Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Werk von Mariella Mehr (1947-2022) ist tief geprägt von Motiven der Gewalt. Die Texte stellen nicht einfach nur jene passiv erlebte Gewalt dar, die Mehr und ihre Angehörigen als Mitglieder der fahrenden Gemeinschaft der Jenischen durch Sozial- und Justizbehörden und in den Zwangsinstitutionen der Heime, Psychiatrien und Gefängnisse erlebt haben, sondern sie betreiben literarische Recherchen und Analysen der Genese, der Strukturen und der Praktiken von gesellschaftlicher und politischer Gewalt. Das Prosa-Buch „steinzeit“ (1982) und das Doku-Drama „Kinder der Landstrasse“ (1986) schildern die (rassistisch motivierten) Gewaltverhältnisse vornehmlich aus der Opferperspektive, aber ohne Wehleidigkeit und schon mit Färbungen des Widerstandes und Wallungen des Zorns. Der Psychiatrie-Roman „Zeus oder der Zwillingston“ (1994) vollzieht eine schmerzensreiche Konversion von der Opferrolle in ein aktives Handeln, das die erfahrene Gewalt bündelt und ausagiert. Die drei Romane „Daskind“ [!] (1995), „Brandzauber“ (1998) und „Angeklagt“ (2002), die auch als „Trilogie der Gewalt“ figurieren, erzählen und erkunden die Gewaltverhältnisse zwischen Täter:innen und Opfern in teils abstoßend brutalen Handlungen und Reflexionen als komplexe Interaktionen von institutionellen und subjektiven Diskursen und Praktiken. Diese faszinierende und verstörende Phänomenologie und Genealogie von Motiven und Formen der Gewalt soll im Forschungsseminar in ihrer poetischen (und poetologischen), gesellschaftlichen, psychologischen und philosophischen Dimensionen mit entsprechenden Forschungsansätzen erforscht und diskutiert werden. Im Seminar werden Texte mit expliziten Schilderungen psychischer und physischer Gewalt behandelt. Diese Inhalte können auf Leser:innen belastend und verletzend wirken. |
Lernziele | Die Studierenden lernen das Werk einer wenig bekannten Schweizer Autor:in kennen und einen suchen einen analytisch und ethisch angemessenen Umgang mit den teils verstörenden Inhalten von Ausgrenzung und Gewalt. Sie befragen das besonders gespannte Verhältnis zwischen Fiktion und Realität und die literarische Kraft der sozialen und politischen Kritik und Intervention. |
Literatur | – Mariella Mehr: steinzeit. Roman, Gümligen: Zytglogge 1981. – Mariella Mehr: Kinder der Landstrasse. Ein Hilfswerk, ein Theater und die Folgen, Gümligen: Zytglogge 1987 (dokumentiertes Buch zur Aufführung). – Mariella Mehr: Zeus oder der Zwillingston. Roman, Zürich: R+F Verlag 1994. – Mariella Mehr: Daskind (1995). Brandzauber (1998). Angeklagt (2002). Romantrilogie, Zürich: Limmat 2017. – Herbert Uerlings: Fremde Blicke. Zur Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert (Gottfried Keller, Carl Durheim, Mariella Mehr), in: Iulia-Karin Patrut, George Gutu und Herbert Uerlings (Hg.): Fremde Arme – arme Fremde. ‚Zigeuner‘ in Literaturen Mittel- und Osteuropas, Frankfurt am Main 2007, S. 143-202. – Anna-Lena Sälzer: Sich selbst zum Spieleinsatz machen. Prosatexte Mariella Mehrs zwischen Wahrheits- und Erfahrungsbuch, Dissertation Universität Trier 2011. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme auch für BA-Studierende nach Rücksprache. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 23.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 30.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 07.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 14.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 21.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 28.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 04.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 11.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 18.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 25.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 02.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 09.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Dienstag 16.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputreferat auf der Basis von Forschungsliteratur. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |