Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Heinrich von Meissen, der den Beinamen ‘Frauenlob’ erhielt, muss um 1300 herum eine Art Superstar unter den höfischen Dichtern im deutschen Sprachraum gewesen sein. Bereits seine Dichterkollegen erwähnen ihn lobend oder kritisch, Texte unter seinem Namen sind lang und vergleichsweise breit überliefert, er soll im Kreuzgang des Mainzer Doms begraben sein, in späterer Zeit bilden sich weitere Legenden um ihn. Von Frauenlob überliefert sind Minnelieder, eine riesige Menge an Sangsprüchen und drei grosse lyrisch-musikalische Dichtungen, sogenannte Leichs. Frauenlob gilt nicht ganz zu Unrecht als schwieriger Autor, seine Texte pflegen bisweilen einen bewusst schwierigen, sprachlich komplizierten Stil, der im Dienst komplexer philosophischer oder theologischer Gedankengänge stehen kann, manchmal aber auch das Verständnis einfacher Dinge scheinbar absichtlich erschwert. Über solche Mühen helfen aber oft Formulierungen hinweg, die Ungewöhnlichkeit und Präzision so glänzend verbinden, dass sie auch heute noch faszinieren. Frauenlob hat die Forschung in vielerlei Hinsicht intensiv beschäftigt, von der Erarbeitung einer soliden Textgrundlage bis zu Fragen der Liebe als universalem Prinzip. In den letzten zehn Jahren ist wieder eine Intensivierung der Frauenlob-Forschung festzustellen, Übersetzungen und ein Handbuch ermöglichen einen relativ schnellen Einstieg. Im Zentrum des Forschungsseminars sollen die drei Leichs stehen; bei entsprechendem Interesse der Teilnehmenden können wir aber auch Sangsprüche oder einige Minnelieder intensiver behandeln. Studierende der Musikwissenschaft können sich mit den überlieferten Melodien (zu den Leichs und zu Sangsprüchen) intensiv befassen. Wir wollen die genaue und intensive Lektüre und Analyse der Texte, die Diskussion um die passende Übersetzung und um philologische Probleme mit der Frage verbinden, welche zeitgenössischen theologischen, philosophischen, medizinischen, musikalischen und musiktheoretischen Wissensbestände Frauenlob aufgreift und verarbeitet, inwiefern er damit in Form poetischer Texte neues/neuartiges Wissen generiert und welche Funktionen solche Wissensbestände und die damit verbundene Gelehrtheitszuschaustellung für den Dichter und das höfische Publikum gehabt haben könnten. |
Lernziele | Vertiefte Kenntnisse von mittelalterlicher Lyrik-Überlieferung und von editorischen Fragen; Zusammenhang von Edition und Interpretation; Auffrischung und Vertiefung des Lesens, Verstehens und Übersetzens aus dem Mhd.; Rekonstruktion von relevanten historischen Wissensbeständen für die Interpretation von Texten; Einblicke in das Entstehen literarischer Traditionszusammenhänge; Einarbeitung in Forschungsfragen und Entwickeln von Fragestellungen und Strategien für eigenständige Forschung |
Literatur | Bitte vor Seminarbeginn anschaffen: Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Hg. v. Burghart Wachinger. Frankfurt 2006/2010 (Bibliothek des Mittelalters 22 / Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch 43). Weitere Primär- und Forschungsliteratur wird auf ADAM bereitgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium bzw. Abschluss der für den Besuch relevanten Module im BA-Studium (Deutsche Philologie: «Grundstudium germanistische Mediävistik» und «Aufbaustudium Germanistische Mediävistik»). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 18.00-20.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 16.09.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 23.09.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 30.09.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 07.10.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 14.10.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 21.10.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 28.10.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 04.11.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 11.11.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 18.11.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 25.11.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 02.12.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 09.12.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Dienstag 16.12.2025 | 18.00-20.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Doktorat Musikwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Musikwissenschaft) Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | seminarbegleitend (regelmässige Teilnahme, mündliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Arbeiten/Essay) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |