Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76108-01 - Proseminar: Ergriffen, erschüttert, entspannt: Literatur und Emotion von Lessing bis Randt (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ella Ley (ella.imgrueth@unibas.ch)
Jessica Schön (jessica.schoen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gefühle, so Martha Nussbaum in "Upheavals of Tought" (2001), haben eine narrative Struktur. Literatur als narrative Kunstform eröffnet daher privilegierte Einsichten in die menschliche Gefühlswelt: Sie überrascht, lässt mitfühlen, kann Ekel oder Empörung hervorrufen. Sie kann uns zum Staunen und Hoffen bringen. Dabei scheint es vor allem das präzise Zusammenspiel von Inhalt und Form, Dargestelltem und Darstellung zu sein, das nicht nur intensive Gefühle in uns auslöst, sondern auch Erkenntnis- und Reflexionsprozesse über sie anstösst. Macht uns Dichtung also zu besseren, emotional gebildeteren Menschen? Wie ist es zu verstehen, dass selbst Schrecken und Furcht in literarischen Texten zum Genuss werden können? Und gibt es bestimmte literarische Formen oder Gattungen, die spezifische Verfahren zur Erzeugung bestimmter Gefühle, Emotionen und Affekte entwickelt haben?

Ausgehend von der Aufklärung bis in die Gegenwart verfolgen wir in diesem Proseminar II, wie sich Emotionen ästhetisch, narrativ und theoretisch fassen lassen. Unter transhistorischer Perspektive untersuchen wir nicht nur die Darstellung und Funktion von Gefühlen, sondern auch ihr Verhältnis zu gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Im Mittelpunkt stehen zentrale literaturtheoretische Ansätze zur Emotionalität – von der Mitleidsästhetik des 18. Jahrhunderts über das Tragödienparadox und Theorien des Unbehagens bis hin zu aktuellen Debatten um Emotionalität in der Gegenwartsliteratur. Die Konzentration auf Emotionen, Gefühle und Affekte ermöglicht es uns, kanonische Texte wie Lessings Emilia Galotti (1772) und Hoffmanns Der Sandmann (1816) neu zu betrachten. Zugleich nehmen wir weniger etablierte Werke, darunter Leif Randts Allegro Pastell (2020), in den Blick und befragen sie auf ihre Verfahren der Gefühlsdarstellung.

Lernziele Die Studierenden erarbeiten sich literaturwissenschaftlich relevante Zugänge zu exemplarischen Texten im historischen, kulturellen und sozialen Kontext ihrer Entstehung sowie im Kontext der Rezeptionsgeschichte und der aktuellen Forschung. Von hier aus sollen – auch über das Textkorpus des Seminars hinaus – erste literaturwissenschaftliche Arbeiten selbständig entstehen können.
Literatur Das genaue Semesterprogramm wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben. Ein Teil der Primär- und Sekun-därliteratur wird über ADAM bereitgestellt. Bitte vorab besorgen: "Emilia Galotti" und "Der Sandmann" (z.B. Reclam Ausgabe), "Allegro Pastell" (Kiepenheuer und Witsch, Köln 2020).

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 23.09.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 30.09.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 07.10.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 14.10.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 21.10.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 28.10.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 04.11.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 11.11.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 18.11.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 25.11.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 02.12.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 09.12.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Dienstag 16.12.2025 16.15-18.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, Übernahme von Impulsreferaten, Erfüllen kleiner Schreibübungen im Hinblick auf die Pro-seminararbeit.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl