Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76110-01 - Seminar: Surrealismus in der Literatur (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jodok Trösch (jodok.troesch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In seinem ersten »Manifest des Surrealismus« aus dem Jahr 1924 definierte André Breton den Surrealismus als einen »reinen, psychischen Automatismus«, durch den man »den wirklichen Ablauf des Denkens auszudrücken« vermag. Im Versuch, die Vernunft des Alltags außer Kraft zu setzen, um die absurden Logiken des Traumes und der Fantasie künstlerisch freizusetzen, entwickelte sich vor hundert Jahren in Paris mit dem Surrealismus eine Spielart der künstlerischen Avantgarde, die – im Anschluss an den Dadaismus und die Lehren der Psychoanalyse, sowohl die Kunst als auch die Literatur der französischen Moderne entscheidend prägten.

Obwohl Walther Benjamin in seinem »Sürrealismus«-Aufsatz von 1929 die ungeahnten Energien der entfesselten Wortkunst analysierte und sie zugleich einem breiteren Publikum im deutschsprachigen Raum vorstellte, blieb der Surrealismus in Deutschland seltsam folgenlos. In den meisten Darstellungen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts bleibt der Surrealismus weitgehend unerwähnt, und auch unter den bildenden Künstler:innen sind nur wenige Deutsche. Spätestens nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurde der Surrealismus als Form der »entarteten Kunst« in Deutschland unterdrückt, sodass erst nach dem 2. Weltkrieg wieder Versuche möglich waren, einzelne Elemente der Tradition aufzugreifen.

Das Seminar ist komparatistisch und intermedial angelegt – es ist geplant, verschiedene Seminargäste einzuladen, die sich mit einem Thema besonders gut auskennen. In einem ersten Abschnitt wollen wir uns mit Theorie und Praxis des Surrealismus in Paris der 1920er-Jahre vertraut machen und neben literarischen und theoretischen Texten auch Beispiele des Surrealismus aus der Kunst und dem Film kennenlernen. Eine Lektüre von Benjamins Aufsatz leitet unsere Spurensuche nach Zeugnissen des Surrealismus im deutschen Sprachraum ein – hier gibt es viel Spannendes und Unbekanntes zu entdecken. Ein letzter Abschnitt des Seminars soll der Rezeption des Surrealismus nach dem Zweiten Weltkrieg gewidmet sein sowie der Frage, welchen Einfluss der Surrealismus hundert Jahre nach seiner Blüte auf die aktuelle Kunst hat.
Lernziele Die Studierenden erlangen eine Kenntnis des Surrealismus in Literatur und Kunst und seiner theoretischen Grundlagen. Sie setzen sich mit der Rezeption des Surrealismus in Deutschland auseinander.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Proseminar-Stufe
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 23.09.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 30.09.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 07.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 14.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 21.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 28.10.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 04.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 11.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 18.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 25.11.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 02.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 09.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Dienstag 16.12.2025 12.15-14.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Module Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl