Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

46726-01 - Seminar: Schulische Organisationsentwicklung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Carsten Quesel (carsten.quesel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eine Botschaft an Lehrpersonen lautet, dass es heute nicht mehr um „Ich & meine Klasse“, sondern um „Wir & unsere Schule“ gehe: Der gesellschaftliche und politische Wandel verlange danach, sich im Vergleich zu früheren Zeiten stärker als Mitglied einer Organisation zu definieren. Durch die Einführung schulischer Teilautonomie erhalten Führung und Kooperation einen neuen Stellenwert; die Schulleitung soll unter Einbeziehung des Kollegiums für ein systematisches Qualitätsmanagement sorgen. Die Schule als Ganzes soll zu einer lernenden Organisation werden, die sich flexibel auf ihre Umwelt einstellt. Mehr Kooperation sei erforderlich, weil die Schulen mit wachsender Heterogenität umgehen und dabei Ansprüchen an Integration oder Inklusion gerecht werden müssen. Mehr Kooperation sei aber auch deshalb erforderlich, weil der Leistungsdruck für die Organisation wachse: Mit Blick auf die Implementation von Kompetenzmodellen und Bildungsstandards ist von einer „Neuen Steuerung“ die Rede, bei der sich der Blickwinkel vom rechtlich-administrativen Input hin zum Output der Lernenden verschoben habe. Das Seminar zielt darauf ab, die angesprochenen Stichworte unter dem Titel der „schulischen Organisationsentwicklung“ einzuordnen und zu analysieren. Neben Konzepten und Modellen gilt die Aufmerksamkeit auch empirischen Befunden, die Aufschluss zu den Resultaten schulischer Organisationsentwicklung geben.
Lernziele Die Studierenden bauen in der Lehrveranstaltung die folgenden Kompetenzen aus:

- Konzepte und Modelle zur schulischen Organisationsentwicklung beschreiben und analysieren
- Befunde der Schulentwicklungsforschung interpretieren und reflektieren
- Diagnosen zur Entwicklung von Bildungssystemen kritisch prüfen und würdigen.
Literatur Grundlagentexte werden zu Veranstaltungsbeginn auf ADAM zur Verfügung gestellt. Für die Annäherung an das Thema eignen sich die folgenden Texte:

Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2. Auflage). Wiesbaden: VS.
Rolff, H.-G. (2013). Schulentwicklung kompakt. Modelle - Instrumente - Perspektiven. Weinheim - Basel: Beltz.
Scheerens, J. (2000). Improving school effectiveness. Paris: UNESCO. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000122424.
Bemerkungen Keine Hörer/innen
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW.
Diese Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt.
Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt bildungswissenschaften@unibas.ch

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 25.09.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 02.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 09.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 16.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 23.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 30.10.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 06.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 13.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 20.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 27.11.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 04.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 11.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Donnerstag 18.12.2025 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Die Leistungsnachweise werden über Essays oder Scrum-Projekte erbracht.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl