Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

55194-01 - Seminar: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den Erziehungswissenschaften wird eine breite Palette von Verfahren zur Datenerhebung eingesetzt. Fragebögen und Tests sind oft genutzte Verfahren, um systematisch Daten zu sammeln. Sie sind eine wichtige Grundlage zur Beantwortung von Evaluations- und Forschungsfragen. Einen Test oder Fragebogen fundiert zu entwickeln, umfasst jedoch viel mehr, als ein paar Aufgaben oder Fragen zusammenzustellen. Gute Tests und Fragebögen sind theoretisch begründet, methodisch sauber erstellt und überprüft.

In dieser Veranstaltung werden die
- Grundlagen von Tests und Befragung und verschiedene Testarten, die
- Erstellung von Aufgaben und Fragen, die
- Wahl des Antwortformats, die
- Umsetzung des Tests/Fragebogens online oder auf Papier und die
- Analyse des Tests/Fragebogens (klassische und probabilistische Testtheorie) dargestellt.

Diese Schritte werden an Beispielen geübt:

- die Test- und Fragebogenkonstruktion an Beispielen praktisch durchgeführt;
- Analysen zur Prüfung der Tests / Fragebogen werden mit JASP berechnet.

Ethische Fragen in Zusammenhang mit der Verwendung von Test und Fragebogen werden dargelegt.
Lernziele Wenn Sie eine Masterarbeit mit einer Fragebogenerhebung planen, lernen Sie in diesem Seminar, wie es geht - oder wenn Sie die Qualität der in wissenschaftlichen Publikationen eingesetzten Tests und Fragebogen einschätzen möchten, dann bietet Ihnen dieses Seminar eine Grundlage dazu.

Insbesondere können Sie:
• Tests und Fragebögen entwickeln und zur Anwendung bringen,
• die Validität und Reliabilität beurteilen,
• über Grundlagen der klassischen und probabilistische Testtheorie Auskunft geben und
• Tests und Fragebogen erlangen gezielt einsetzen.
Literatur Es wird ein Reader mit Literatur über ADAM zugänglich gemacht.

Der Reader wird zum Beispiel Texte umfassen aus:
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Pearson.
Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5 Ausg.). Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41089-5
Goss-Sampson, M. A. (2018). Statistical analysis in JASP: A guide for students. https://static.jasp-stats.org/Statistical%20Analysis%20in%20JASP%20-%20A%20Students%20Guide%20v1.0.pdf
Moosbrugger, H., & Kelava, A. (Eds.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Springer.
Bemerkungen Keine Hörer/innen
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW.

Diese Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt.

Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt bildungswissenschaften@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 17.10.2025 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Samstag 18.10.2025 09.15-16.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Doktorat Bildungswissenschaften: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Institut für Bildungswissenschaften (Studienbeginn vor 01.02.2025))
Modul: Fachlich-methodische Kompetenzen (Promotionsfach: Educational Sciences)
Modul: Fachlich-methodische Kompetenzen (Promotionsfach: Fachdidaktik)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Forschungsmethoden Educational Sciences (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Anwesenheit (100%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Schriftliche Arbeit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl