Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

62045-01 - Seminar: Schule und Staat (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In modernen westlichen Staaten werden Bildungsinstitutionen im Allgemeinen und die Volksschule im Besonderen als grundlegend für das Funktionieren der Demokratie angesehen. 1792 schrieb beispielsweise der französische Politiker Louis-Michel Lepeletier, dass die Nation ihr Bestehen drei „Monumenten“ verdanke: der Verfassung, dem Gesetzbuch und der öffentlichen Schule (Lepletier 1792). Die Bedeutung des Letzten dieser Monumente wird vor dem Hintergrund eines Spinoza-Zitates, das lautet: „citizens are not born, but made“, verständlich. Genau hier setzt Lepletier an, indem er die (Volks-)Schule als den „Fabrikationsort“ für zukünftige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ansieht. Dies wurde und wird, in verschiedensten Variationen, als eine der zentralen Aufgabe der Schule angesehen.
Im Zentrum dieses Seminars steht die Bedeutung der Schule für die Staaten und insbesondere die Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert.
Lernziele Im Seminar lernen die Studierenden verschiedene Theorien kennen, die erklären, weshalb eine flächendeckende (Primar-)Schulbildung für moderne Staaten zu einer conditio sine qua non geworden sind. Die Studierenden lernen darüber hinaus verschiedene historisch gewachsene Modelle schulischer Struktur und Organisation kennen, die es ermöglichen sollen, dass Bildungsinstitutionen ihre Funktion im Hinblick auf den Staat erfüllen können.
Literatur Boser, Lukas: Nation, Nationalism, Curriculum, and the Making of Citizens. In: Peters, Michael (Hrsg.), Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Singapur: Springer 2016, S. 1–6.
Criblez, Lucien et al. (Hrsg.): Eine Schule für die Demokratie. Bern, P. Lang 1999.
Harp, Stephen L.: Learning to Be Loyal. DeKalb: Northern Illinois University Press 1998.
Fox, Stephanie und Lukas Boser (Hrsg.): National Literacies in Education. Cham: Palgrave Macmillan 2023.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 26.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 03.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 10.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 17.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 24.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 31.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 07.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 14.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 21.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 28.11.2025 10.15-11.45 Uhr Dies Academicus
Freitag 05.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 12.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Freitag 19.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Module Modul: Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Regelmässige Präsenz am Seminar
- Regelmässige Lektüre der Texte
- Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl