Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lisa Biechele (lisa.biechele@unibas.ch) |
Inhalt | Was ist mir wichtig? Wie möchte ich leben? Was sind meine Ziele? Bei all diesen Fragen geht es um Werte. Werte sind nicht nur abstrakte, wünschenswerte Ziele, sondern haben vielmehr eine ganz praktische Bedeutung und beeinflussen soziale Beziehungen, die Entwicklung einer Person und ihr Handeln. Zudem haben Werte auch eine grosse gesellschaftliche Bedeutung. Werte und Wertebildung zählen zu den zentralen Aufgaben von Schule und Gesellschaft. Internationale Organisationen wie die OECD, die UN oder der Europarat sowie nationale Curricula wie der Lehrplan 21 unterstreichen die Bedeutung einer werteorientierten Bildung für demokratische, inklusive und zukunftsfähige Gesellschaften. Im Zentrum dieses Seminars steht die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Wertebildung und -transmission im schulischen Kontext. Wir diskutieren u.a. das Wertemodell nach Schwartz (1992), empirische Studien zur Werteentwicklung im Kindesalter sowie die Rolle von Schule und Lehrpersonen als Vermittlungsinstanzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Spannung zwischen persönlichen Werthaltungen, pädagogischen Zielsetzungen und curricularen Vorgaben. Neben der theoretischen Fundierung verfolgt das Seminar ein anwendungsorientiertes Ziel: Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen eigene Ideen für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die schulische Praxis - z.B. durch die Konzeption konkreter Ressourcen oder Unterrichtselemente für Lehrpersonen. |
Lernziele | - Kennenlernen und Einordnen zentraler Theorien und Modelle der Wertebildung - Reflexion der Rolle von Lehrpersonen und Schule im Prozess der Wertevermittlung - Analyse aktueller Studien und curricularer Vorgaben im Hinblick auf Werteerziehung - Entwicklung praxisnaher Konzepte zur Unterstützung von Wertebildung im Schulalltag |
Literatur | Berson, Y., & Oreg, S. (2016). The role of school principals in shaping children’s values. Psychological Science, 27(12), 1539–1549. https://doi.org/10.1177/0956797616670147 Döring, A.K. et al. (2024) “Giving voice to educators: Primary school teachers explain how they promote values to their pupils”, European Journal of Psychology of Education, 39(4), pp. 3607–3631. Available at: 10.1007/s10212-024-00885-8. Fend, H.. (2009). Neue Theorie der Schule. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7 Oeschger, T.P. et al. (2024) “Value-related educational goals of primary school teachers: a comparative study in two European countries”, Frontiers in Psychology, 15. Available at: 10.3389/fpsyg.2024.1458393. Oeschger, T., Makarova, E., Döring, A.K. (2022) “Values in the School Curriculum from Teachers’ Perspective: A mixed-methods Study”, International Journal of Educational Research Open, 3, p. 100190. Available at: 10.1016/j.ijedro.2022.100190. edoc ¦ Open Access Scholz-Kuhn, R. et al. (2023) “The relationship between young children’s personal values and their teacher-rated behaviors in the classroom”, Frontiers in Education, 8, pp. 1–14. Available at: 10.3389/feduc.2023.1162335. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Diese Lehrveranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert. Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt. Bei Fragen zur Teilnahme kontaktieren Sie direkt bildungswissenschaften@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Samstag 20.09.2025 | 09.15-16.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden nehmen an beiden Seminartagen teil und beteiligen sich aktiv. Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen: 1) Die Studierenden erhalten einen Vorbereitungsauftrag und bereiten einen Kurzvortrag für den ersten Seminartag vor. Die Literatur für den Auftrag wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 2) Am zweiten Seminartag entwickeln die Studierenden Ressourcen für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Schulpraxis. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |