Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Shifra Kuperman (shifra.kuperman@unibas.ch, BeurteilerIn)
Paula Stoica (paula.stoica@unibas.ch) |
Inhalt | Welche Rolle kommt visuellen Artefakten verschiedenster Art – Kunstwerken, Filmen, Bauwerken, Fotografien, aber auch Kleidung und Alltagsgegenständen – in der Konstitution, Aushandlung und Bewahrung jüdischer Identität(en) zu? Kann man überhaupt von einer jüdischen visuellen Kultur sprechen? Bestehen Gemeinsamkeiten zwischen der Kunst von Marc Chagall, der jüdische Gegenstände malte, und der von Mark Rothko, einem jüdischen Immigranten, der die Farbfeldmalerei auf die Bühne brachte? Oder zwischen einer Menora und Teva-Sandalen? Wie spiegeln visuelle Objekte etwaige Kontinuitäten, Veränderungen und Verschiebungen wider? Und schliesslich: Was ist visuelle jüdische Kultur überhaupt? Dieses in Kollaboration mit dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel durchgeführte Seminar nähert sich diesem Themenkomplex aus zwei Perspektiven: Nebst einer theoretischen Einführung in die Visual Studies anhand einschlägiger Texte werden wir diesen Fragen an Beispielen visueller jüdischer Kultur im Raum Basel durch Museums- und Sammlungsbesuche, wie auch Gespräche mit Fachpersonen und viele Spaziergänge nachgehen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-15.45 | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 25.09.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 02.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 09.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 16.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 23.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 30.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 06.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 13.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 20.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 27.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 04.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 11.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Donnerstag 18.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Leimenstrasse 48, Raum 2 |
Module |
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |