Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76027-01 - Übung: Die Buber-Rosenzweig Bibelübersetzung. Auseinandersetzung mit einer sprachlichen Revolution (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mitte der 1920er Jahre erschien der erste Band der „Verdeutschung der Schrift“ von Martin Buber und Franz Rosenzweig, und erst über dreieinhalb Jahrzehnte später, im Jahr 1961, wurde sie von Martin Buber abgeschlossen. Inzwischen war Franz Rosenzweig längst gestorben, danach auch das deutsche Judentum in der Shoah untergegangen. Damit war, was einst als Symbol einer jüdischen Renaissance in der Weimarer Republik begonnen hatte, zu einem historischen Vermächtnis einer Kultur geworden. Darüber, dass dieses Unterfangen eines der grössten Wagnisse, aber auch ein besonders nachhaltiges Zeugnis dieser Kultur war und ist, besteht heute wenig Zweifel. Was aber wurde mit dieser Übersetzung aber intendiert und wie wurde sie zeitgenössisch, wie wird sie aber auch in der Forschung der Gegenwart aufgenommen? Dazu sollen nicht nur Textpassagen der Übersetzung selbst, sondern auch Schriften der beiden Übersetzer zu ihrem Werk und Einblicke in die Forschung unserer Tage Einblick geben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.00-14.00 Leimenstrasse 48, Raum 2

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 25.09.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 02.10.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 09.10.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 16.10.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 23.10.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 30.10.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 06.11.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 13.11.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 20.11.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 27.11.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 04.12.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 11.12.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Donnerstag 18.12.2025 12.00-14.00 Uhr Leimenstrasse 48, Raum 2
Module Modul: Grundlegende Texte: Exegetische und hermeneutische Perspektiven (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl