Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Erik Petry (erik.petry@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | «Was die Nazis den Juden antaten, war unsagbar: die Sprachen hatten kein Wort dafür, denn selbst Massenmord hätte gegenüber dem Planvollen, Systematischen und Totalen noch geklungen wie aus der guten alten Zeit des Degerlochers Hauptlehrers.» Theodor W. Adornos Satz aus seinem Buch «Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben» (1951), der die Sprachlosigkeit angesichts der Ereignisse ausdrückt, scheint heute keine Rolle mehr zu spielen. Zwar ist das Wissen um die Ereignisse enorm gewachsen, doch drehen sich die Diskussionen in der Öffentlichkeit und in der Historiographie nicht mehr um Erkenntnisse und Folgerungen aus der Shoah, sondern stärker um Relativierung und Einordnung der Shoah in andere Gewalttaten, vor allem im Bereich des Kolonialismus. Ist das gerechtfertigt? Und verändert das den Blick auf die Shoah? Oder sollte es gerade umgekehrt sein, dass nämlich das erweiterte Wissen über die Shoah den negativ einzigartigen Charakter der Shoah verstärkt? In der Vorlesung werden wir uns detailliert mit den Ereignissen zwischen der Judenzählung 1916 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa widmen, dazu der Forschung- und Rezeptionsgeschichte seit 1945 bis heute sowie den aktuellen Geschichtsdebatten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 08.15-09.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 24.09.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 01.10.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 08.10.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 15.10.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 22.10.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 29.10.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 05.11.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 12.11.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 19.11.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 26.11.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 03.12.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 10.12.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Mittwoch 17.12.2025 | 08.15-09.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |