Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76426-01 - Vorlesung: Europäische Rechtsgeschichte (4 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Silvan Schenkel (silvan.schenkel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Recht ist kein statisches Gebilde. Normen und Rechtspraxen sind nicht nur in einem spezifischen historischen Kontext entstanden, sie unterliegen einem steten Wandel und sind folglich sowohl Voraussetzung als auch ein Abbild der jeweils bestehenden gesellschaftlichen, politischen, sozio-ökonomischen sowie kulturellen Verhältnisse.
Die Lehrveranstaltung «Europäische Rechtsgeschichte» widmet sich der historischen Untersuchung des Gegenstands «Recht» und behandelt die wesentlichen Aspekte der europäischen Rechtsentwicklungen vom Mittelalter bis zur Moderne, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Schweizerische Rechtsgeschichte gelegt wird.
Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in die geschichtliche Dimension des Rechts aus einer transnationalen Perspektive erhalten. Welche Bedeutung hatte das Recht zur Legitimation, aber auch zur Infragestellung von Herrschaft? Wie reagierte das Recht auf ökonomische, politische, soziale und technologische Entwicklungen und Krisen? Wie entwickelten sich die Gerichtsbarkeit und die Rechtswissenschaft im europäischen Raum? Welche Funktion hatte das Recht in totalitären Systemen und kann in diesem Kontext überhaupt noch von Recht gesprochen werden?
Diese und weitere Fragen sowie Themenkomplexe werden in der Vorlesung anhand von rechtshistorischen Quellentexten kritisch beleuchtet und reflektiert.
Lernziele - Die Studierenden lernen Aufgaben, Methoden und Quellen der Rechtsgeschichte kennen und setzen sich mit diesen auseinander.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Entwicklungen der Europäischen Rechtsgeschichte und sind in der Lage, selbstständig eine rechtshistorische Quelle zu analysieren sowie in den jeweiligen historischen Kontext einzuordnen.
- Die historische Analyse des Rechts soll die Studierenden auch für die kritische Reflexion des positiven Rechts und des juristischen «Handwerkszeugs» sensibilisieren.
Literatur Die Vorlesungsunterlagen (Quellentexte, Literaturauszüge und Handouts) werden vom Dozierenden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-18.00 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 24.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 01.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 08.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 15.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 22.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 29.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 05.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 12.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 19.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 26.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 03.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 10.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 17.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Module Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft)
Modul: Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Internationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Strafrecht

Zurück zur Auswahl