Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76383-01 - Seminar: Scham in Kunst und Text (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Larissa Dätwyler (larissa.daetwyler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit der Skulptur «Martin, ab in die Ecke und schäm dich» (1989) reagierte Martin Kippenberger (1953-1997) selbstironisch und ebenso sarkastisch auf eine Kritik von Wolfgang Max Faust in der Kunstzeitschrift «Wolkenkratzer». Bürgerlich gekleidet, die Hände auf dem Rücken verschränkt, steht Kippenbergers Alter Ego noch heute in den Ecken mancher Museumsräume. Der Künstler stellt sich mit theatralischer Geste selbst an den Pranger, tut scheinbar Busse für sein provokantes, geradezu schamloses Leben und Werk – eine Inszenierung, welche erst recht zur Bekanntheit der Arbeit beitrug. Bezeichnenderweise bleibt das Gesicht den Betrachter*innen verborgen, geschützt durch die institutionellen Museumswände: Die Dynamik von Sehen und Gesehen-Werden spielt sich auf dem Rücken der Figur ab.
Kippenbergers Werk bringt auf sehr buchstäbliche Weise die Scham(-losigkeit) als ein grundlegend menschliches, soziales Gefühl zur Anschauung, das sich an gesellschaftlichen Normen misst und im Kontext von Kunstinstitutionen, -kritik oder auch -produktion eine wenig beachtete, aber massgebliche Rolle einnehmen kann. Auch die deutsche Künstlerin Andrea Büttner (*1972) hat in ihren Werken und Schriften auf strukturelle Analogien zwischen dem Schamgefühl und der Kunst als sozialer Praxis hingewiesen. Im Seminar werden wir Büttners These weiterverfolgen und anhand von (interdisziplinären) Textlektüren und ausgewählten Werkbesprechungen der Rolle von Scham und Schamlosigkeit epochenübergreifend nachspüren.
Literatur Eine Lektüreliste und weiterführende Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 16.15-18.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 23.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 30.09.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 07.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 14.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 21.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 28.10.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 04.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 11.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 18.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 25.11.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 02.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 09.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Dienstag 16.12.2025 16.15-18.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüren, Referate/Essays, Textbesprechungen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl