Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76385-01 - Seminar: Steve McQueen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Steve McQueen ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, zugleich ist er ein vielbeachteter Regisseur von Spielfilmen und dokumentarischen Werken. Zentral im künstlerischen und kinematografischen Schaffen McQueens ist der menschliche Körper, zum einen in seiner Empfindungs-, seiner Denk- und Wahrnehmungsfähigkeit, zum anderen in seinen Reaktionen auf die unterschiedlichen institutionellen und sozialen Rahmen, in denen sich menschliche Individuen bewegen. Die Video- und Filminstallationen für den Ausstellungsraum, aber auch die filmischen Arbeiten McQueens setzen sich mit den Formen und Bedingungen menschlicher Erfahrung nicht nur in ästhetischer, sondern auch in historischer und gesellschaftlicher Hinsicht auseinander. Auf rezeptionsästhetischer Ebene zeichnen sie sich durch ihre unmittelbare Adressierung der Betrachter:innen in ihrer jeweiligen körperlichen Situiertheit aus.

Das Seminar findet anlässlich der Ausstellung »Steve McQueen, Bass« im Schaulager Basel statt. Die titelgebende Installation »Bass« wurde erstmals 2024 in der Dia Beacon realisiert. Wir werden im Rahmen des Seminars Gelegenheit haben, repräsentative Werke aus dem Œuvre des Künstlers kennenzulernen und zu analysieren, aber auch »Bass« gemeinsam zu besuchen und umfassend zu diskutieren, eine Arbeit, welche den gesamten Ausstellungsraum des Schaulagers mit tiefen Tönen und den langsam wechselnden Farben des wahrnehmbaren Lichtspektrums erfüllt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 24.09.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 01.10.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 08.10.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 15.10.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 22.10.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 29.10.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 05.11.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 12.11.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 19.11.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 26.11.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 03.12.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 10.12.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Mittwoch 17.12.2025 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche Textdiskussion, aktive Mitarbeit und mündliche Präsentation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl