Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76386-01 - Seminar: Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst seit 1960 (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Charlotte Matter (charlotte.matter@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar widmet sich der Bedeutung von Sinnesempfindungen als ästhetische Erfahrung in der zeitgenössischen Kunst. Entgegen der Vorherrschaft des Visuellen, das in kunsthistorischen Überlegungen oft auf Kosten anderer Sinne im Fokus steht, interessiert sich dieses Seminar für verkörperte Zugänge. Wir befassen uns mit künstlerischen Praktiken, die verschiedene Arten von Empfindungen involvieren und auf diese Weise die Rolle der «Betrachter*innen» und deren Verhältnis zum Werk neu definieren. Im Zentrum unserer Überlegungen stehen die Arbeiten von Künstler*innen, die haptische, affektive, olfaktorische und akustische Erfahrungen als eine Möglichkeit begreifen, dominante Diskurse zu hinterfragen und demgegenüber andere Methoden der Wissensproduktion vorzuschlagen. Auf methodologischer Ebene werfen diese künstlerischen Praktiken nicht zuletzt auch die Frage auf, welches Vokabular wir uns in der Kunstgeschichte neu aneignen müssen, um sie zu beschreiben und zu verstehen. Einzelne Sitzungen sind als Ausstellungsbesuche oder Workshops konzipiert, um Sinnlichkeit nicht nur als theoretisches Konzept, sondern als verkörperte Erfahrung einzubeziehen.
Literatur Eine Lektüreliste und weitere Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Bemerkungen Barrierefreiheit: Bitte teilen Sie mir Ihre Bedürfnisse gerne schon im Voraus per E-Mail oder in meinen wöchentlichen Sprechstunden mit.

 

Teilnahmevoraussetzungen Maximal 20 Teilnehmer*innen. Für die Teilnahme wird der Besuch der ersten Sitzung am 18. September vorausgesetzt. Bei zu vielen Anmeldungen werden Studierende vorrangig behandelt, die bis zum 10. September ein Motivationsschreiben einreichen.
Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-16.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 25.09.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 02.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 09.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 16.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 23.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 30.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 06.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 13.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 20.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 27.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 04.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 11.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 18.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme, Vorbereitung der Seminarlektüren, schriftliche und mündliche Beiträge
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl