Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76388-01 - Übung: Böcklin. Zwischen Mythos und Moderne (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt «Mit Boecklin, der keine Mythologie illustrirt, sondern selbst sie erlebt, setzt eine neue mythenbildende Kraft ein.» (Richard Muther, 1894)
«Wie ein Block liegt Böcklin vor der Zukunft […]» (Julius Meier-Graefe, 1904)
Diese beiden Urteile stehen beispielhaft für die Ambivalenz, mit der das Werk des Basler Malers Arnold Böcklin (1827-1901) und dessen Wirkung um 1900 beurteilt wurde. Bis heute ist Böcklins ‚Modernität’ umstritten, ebenso die Rolle des Mythos’ in seinem Werk. Stemmte er sich mit seinem «Bestiarium» (Borchhardt), seinen immer wieder neu erschaffenen Mischwesen, gegen eine «Entzauberung der Welt» (Max Weber) oder reflektierte er so aktuelle Themen der Naturwissenschaft, Politik und Gesellschaft? Waren seine Gemälde Salonstücke für oder Angriffe gegen das Bildungsbürgertum?
Das Kunstmuseum Basel besitzt die weltweit grösste Sammlung an Bildern Böcklins und bietet daher eine hervorragende Ausgangslage für eine Diskussion dieser Fragen. Durch vorbereitende Lektüre und in der gemeinsamen Betrachtung seiner Werke, meist vor den Originalen, soll das Verhältnis zwischen Sujet, Gehalt und künstlerischer Umsetzung jeweils neu untersucht und diskutiert werden.
Literatur - Winfried Ranke, Böcklinmythen, in: Rolf Andree, Arnold Böcklin: die Gemälde, Basel/München 1977, S. 64-91.
- Arnold Böcklin: Die Gemälde im Kunstmuseum Basel, hrsg. von Dorothea Christ und Christian Geelhaar, Basel 1990.
- Andrea Linnebach, Arnold Böcklin und die Antike: Mythos, Geschichte, Gegenwart, München 1991.
- Arnold Böcklin. Ausst.-Kat. Basel, Basel 2001.
- Kerstin Borchhardt, Böcklins Bestiarium: Mischwesen in der modernen Malerei, Berlin 2017.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte Teilnehmer*innenzahl (15). Bei mehr als 15 Anmeldungen werden Studierende der Kunstgeschichte bevorzugt. In der letzten Woche vor Semesterstart wird über die Teilnahme informiert.

Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 25.09.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 02.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 09.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 16.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 23.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 30.10.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 06.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 13.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 20.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 27.11.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 04.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 11.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Donnerstag 18.12.2025 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Module Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl