Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Axel Christoph Gampp (axel.gampp@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar soll die Grundlagen der Ikonographie vermitteln, einer der zentralen Methoden der Kunstgeschichte. Sie dient zur inhaltlichen Beschreibung und Deutung von Werken der Bildenden Kunst. Im Proseminar wird die Methode vorgestellt und an Werken der Bildenden Kunst aus allen Gattungen und aus verschiedenen Zeiten angewandt. Im Vordergrund steht zunächst die christliche Ikonographie, d.h. die Darstellungen von Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Ihr folgt die Ikonographie profaner Themen. Das Proseminar besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Teil, in dem die Studierenden selber ein ikonographisches Thema erarbeiten müssen. |
Literatur | - Frank Büttner und Andrea Gottdang, Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006. - Engelbert Kirschbaum: Lexikon der christlichen Ikonographie; 8 Bde, Rom 1994. - Gabriele Kopp-Schmidt, Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung, Köln 2004. - Sabine Poeschel, Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2007. - Gertrud Schiller: Ikonographie der Bildenden Kunst; 5 Bde; Gütersloh 1966 ff. - Roelof van Straten, Einführung in die Ikonographie, 3. überarb. Aufl., Berlin 2004. |
Bemerkungen | Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorat begleitet, das der Wiederholung und Vertiefung des im Proseminar behandelten Stoffes dient. Der Besuch des Tutorats ist für BA-Studierende verpflichtend. |
Teilnahmevoraussetzungen | Zusammen mit dem Proseminar muss das gleichlautende Tutorat besucht werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 08.15-10.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 25.09.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 02.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 09.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 16.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 23.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 30.10.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 06.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 13.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 20.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 27.11.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 04.12.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Donnerstag 11.12.2025 | 08.15-10.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundlagen der Kunstgeschichte: Ikonographie (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abschlussklausur, mündliche Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |