Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Doris Leibetseder (doris.leibetseder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Ringvorlesung «Einführung in die Gender Studies» bringt Vertreter*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, die anhand ihrer eigenen Forschungen demonstrieren, wie queer-feministische und geschlechterkritische Perspektiven in unterschiedlichen Bereichen des wissenschaftlichen Feldes eingesetzt werden, um neue Fragenhorizonte zu eröffnen und produktive Blickverschiebungen anzuregen. Die Studierenden lesen im Vorfeld jeder Einheit ein (bis zwei) Texte, um sich auf die Einzelvorträge einzustimmen und sich eine Grundlage für den gemeinsamen Austausch mit den Fachreferent*innen im Anschluss an die jeweiligen Vorträge zu erarbeiten. Öffentliche Vorträge: 25. Sept. Brigitte Röder (Universität Basel, Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) "Feste Rollen seit Urzeiten? Eine Frage an die Prähistorische Geschlechterforschung" 16. Okt. George Meiu (Universität Basel, Ethnologisches Seminar) "Anthropology, Gender, and Sexuality: Queering the Ethnographic Imagination" 24. Okt., Donnerstag,17.15, -201, Alte Universität Ruha Benjamin (Universität Princeton, Fachbereich African American Studies) "Beyond Buzzwords: Reimagining Responsibility in Digital Societies" Anmeldung bis 18. Okt. unter: https://rds.unibas.ch/en/event/details/beyond-buzzwords-reimagining-responsibility-in-digital-societies/. 30. Okt., online, Anita Thaler (IFZ-Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz) "Perspektiven verändern mit queer-feministischer Technik-und Wissenschaftsforschung" 6. Nov. Sandra Hotz (Universität Zürich, Rechtswissenschaftliche Fakultät) "Auf dem Weg zu einem inklusiven Familienrecht" 20. Nov, online Anna Shimshak (Universität Graz, Gender Studies) "Mischief and Rule Breaking: Interdisciplinary Approaches in Gender Studies Research" 27. Nov. Anna Leyrer (Universität Basel, Fachbereich für Neuere und Neueste Geschichte) "Freundinnen. Zur historischen Geschlechterforschung" 4. Dez. Elizabeth Mesok (Universität Basel, Zentrum Gender Studies) "Feminist Interventions in International Relations: Exploring Gender, War and Peace" 11. Dez., online Katerina Günter (Umeå University, Sweden, Department of Science and Mathematics Education) "„Und was hat das mit Gender zu tun?" - Kulturen, Normen und Identitäten in der universitären Biologieausbildung" Zoom-Link für Online Vorlesungen: https://unibas.zoom.us/j/67207986671 |
Literatur | Vorbereitungslektüre wird auf ADAM eine Woche vor dem Vortrag zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Manche Vorträge finden auf Englisch statt (siehe Sprache im Titel des Vortrags). |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschlechterforschung sollten die Vorlesungen "Einführung in die Theorie(n) der Geschlechterforschung I" oder "II" gleichzeitig oder vor dieser Lehrveranstaltung besuchen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 18.15-20.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 24.09.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 01.10.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 08.10.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 15.10.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 22.10.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 29.10.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 05.11.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 12.11.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 19.11.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 26.11.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 03.12.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 10.12.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 17.12.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Einführung in die Geschlechterforschung in unterschiedlichen Disziplinen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die zu erbringende Leistung besteht aus 2 Teilen: 1, zu mind. 3 Sitzungen Fragen für die Diskussion auf Basis der Vorbereitungstexte bis zum Vorabend der jeweiligen Vorträge in ADAM hochladen. 2, ein «Learning Diary» erstellen, in dem Sie im Nachgang an mindestens 5 Sitzungen auf je einer Seite (ca. 350 Wörter) reflektieren, welche Einsicht/en Sie aus den Texten und dem Vortrag für Ihr Verständnis von Gender mitgenommen haben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |