Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Kathleen Philipp (kathleen.philipp@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der professionellen Wahrnehmung und Analyse von Unterricht als Bestandteil von Lehrerprofessionalität wird zugeschrieben, dass sie mit einer höheren Qualität von Unterricht sowie besseren Leistungen von Schülerinnen und Schülern einhergeht. Damit ist sie auch Gegenstand mathematikdidaktischer Forschung und zahlreicher Bemühungen, die professionelle Unterrichtswahrnehmung in der Lehreraus- und -weiterbildung zu fördern. In diesem Zusammenhang gewinnen Videos immer mehr Bedeutung für die Analyse des Unterrichts, sie liefern ein differenziertes Bild von mathematischem Lehren und Lernen. Im Seminar geht es um die Wahrnehmung, Analyse und Reflexion von Mathematikunterricht unter Einbezug theoretischer Grundlagen und praktischer Erfahrungen. Ausgehend von Fragen der Unterrichtsqualität werden Möglichkeiten der gezielten Beobachtung von Unterricht erarbeitet sowie Forschungsbefunde zur professionellen Wahrnehmung von Unterricht diskutiert. Kompetenzen in der Erstellung eigener Videoaufzeichnungen, der Transkription und Analyse als Voraussetzungen für die Lehr- und Forschungstätigkeit zukünftiger Dozierender der Mathematikdidaktik sollen aufgebaut werden. |
Lernziele | Die Studierenden... • können verschiedene Qualitätskriterien von Unterricht überblicken und fachlich ausdifferenzieren. • sind fähig und bereit, sich mit Theorien und empirischen Erkenntnissen über Mathematikunterricht (kritisch) auseinanderzusetzen. • können Mathematikunterricht bzw. mathematische Lernprozesse theoriebasiert analysieren. |
Literatur | Literatur wird zu Beginn des Semesters angegeben. |
Bemerkungen | Findet am FHNW-Campus Brugg-Windisch statt. |
Weblink | Institut für Bildungswissenschaften |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 15.00-19.00 | - Siehe Bemerkung |
Bemerkungen | Findet am FHNW Campus in Brugg-Windisch statt. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Mittwoch 15.10.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Mittwoch 22.10.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Mittwoch 05.11.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Mittwoch 19.11.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Mittwoch 03.12.2025 | 15.00-19.00 Uhr | FHNW-Campus Brugg-Windisch, -- |
Module |
Modul: Lehren und Lernen von Mathematik (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1. Regelmässige und aktive Mitarbeit 2. Literaturstudium 3. Theoriebasierte Analyse von Unterrichtssequenzen (schriftliche Dokumentation und Präsentation) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |