Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jelena Zumbach-Basu (jelena.zumbach-basu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Vorlesung wird eine Einführung in die Forensische Psychologie und die Kriminalpsychologie mit einem Überblick über rechtliche und kriminologische Grundlagen sowie rechtspsychologische Anwendungsfelder gegeben. Im ersten Teil der Vorlesung werden folgende Grundlagen thematisiert: - Entwicklung und Gegenstand der forensischen Psychologie - Erklärungsmodelle dissozialen Verhaltens und entwicklungskriminologische Theorien - Entstehung von aggressiven und antisozialen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Jugenddelinquenz Im zweiten Teil der Vorlesung wird ein Überblick über rechtpsychologische Forschung und Methoden zu verschiedenen Wissensbereichen gegeben, darunter beispielsweise: - Sexual- und Gewaltdelinquenz - Radikalisierung und Extremismus - richterliche Urteilsbildung und Urteilsverzerrungen - prozedurale Gerechtigkeit Im dritten Teil der Vorlesung werden rechtspsychologische Anwendungsfelder vorgestellt: - Aussagepsychologische Begutachtung - Straffälligenbegutachtung - Familienrechtliche Begutachtung - Straffälligenbehandlung Des Weiteren werden verschiedenen Methoden rechtspsychologischer Forschung, darunter beispielsweise Aktenanalysen, Vignettenstudien, etc. sowie ethische Aspekte in der forensischen Psychologie thematisiert. |
Lernziele | Wissen: 1. Die Studierenden können die Grundlagen der Rechtspsychologie, welche sich aus der forensischen Psychologie und der Kriminologie zusammensetzt, erklären und deren Bedeutung im Kontext des Straf- und Zivilrechts beschreiben. 2. Die Studierenden kennen zentrale Theorien zur Erklärung kriminellen und antisozialen Verhaltens. 2. Die Studierenden kennen zentrale Methoden sowie diagnostische und prognostische Verfahren, die im forensischen Bereich angewendet werden, und können deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen erläutern. 3. Die Studierenden verstehen die psychologischen und rechtlichen Grundlagen der aussagepsychologische Begutachtung, der Straffälligenbegutachtung und der familienrechtlichen Begutachtung. Kompetenzen: 1. Die Studierenden können forensisch-psychologische Erkenntnisse in verschiedenen psychologischen Anwendungsfeldern eigenständig und reflektiert anwenden. 2. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, ethische und rechtliche Aspekte der forensischen Arbeit kritisch zu bewerten und in die berufliche Praxis zu integrieren. |
Literatur | Bliesener, T., Dahle, K.-P. & Lösel, F. (Hrsg.). (2023). Lehrbuch Rechtspsychologie (2. Aufl.). Hogrefe. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-13.45 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 17.12.2025 | 12.30-14.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul: Ergänzung Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) Modul: Theorie Health and Interventions (Masterstudium: Psychologie) Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2024)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Prüfung am MI 17.12.25 von 12:30-14:00 Uhr. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |