Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Forschungskolloquium stellen Forschende aus dem In- Ausland im Rahmen von Gastvorträgen aktuelle Forschungsvorhaben zur Diskussion. Zudem werden Qualifikationsarbeiten (BA, MA, Dissertationen) sowie laufende Forschungsprojekte von Mitarbeitenden besprochen. Eine Blockveranstaltung wird gemeinsam mit den Universitäten Bern, Freiburg i. Br. und Zürich ausgerichtet. |
Lernziele | Die Teilnehmenden lernen aktuelle Fragestellungen und Projekte in der latinistischen Forschung kennen; sie üben sich darin, die Arbeiten anderer kritisch zu diskutieren, und haben Gelegenheit, eigene Arbeiten im Gespräch weiterzuentwickeln. Darüber hinaus können sie mit (internationalen) Forscherinnen und Forschern in Kontakt treten und sich vertieft mit deren Arbeit auseinandersetzen. |
Bemerkungen | Das FK findet in der Regel am Mittwochabend (18.15-19.45 Uhr) statt; einzelne Termine fallen indes auf andere Tage. So wird insbesondere die mit den Universitäten Bern, Freiburg i. Br. und Zürich gemeinsam getragene Sitzung an einem Freitagnachmittag stattfinden (in diesem Semester in Basel). Die genauen Daten und Themen werden zu Semesterbeginn aufgeschaltet. Bitte konsultieren Sie dazu die Homepage des Fachbereichs Latinistik resp. signalisieren Sie Ihr Interesse an der Veranstaltung durch eine Email an den Dozenten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Forschungskolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorierende der Altertumswissenschaften, insbesondere der Latinistik, die sich mit aktuellen Forschungsfragen auseinandersetzen wollen; auch BA-Studierende haben die Gelegenheit, sich im Kolloquium mit der Forschung im Fachbereich vertraut zu machen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 18.15-19.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 24.09.2025 | 18.15-19.45 Uhr | --, -- |
Mittwoch 01.10.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 08.10.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 15.10.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 22.10.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 29.10.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 05.11.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 12.11.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 19.11.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 26.11.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 03.12.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 10.12.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Mittwoch 17.12.2025 | 18.15-19.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Doktorat Ägyptologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Ägyptologie) Doktorat Alte Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Alte Geschichte) Doktorat Gräzistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Gräzistik) Doktorat Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft) Doktorat Klassische Archäologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Klassische Archäologie) Doktorat Latinistik: Empfehlungen (Promotionsfach: Latinistik) Doktorat Semitische Philologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Semitische Philologie) Doktorat Ur- und Frühgeschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Doktorat Vorderasiatische Altertumswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neulateinische Literatur (Master Studienfach: Latinistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme und ggf. geeignete Vorbereitung; Referat oder Essay (ggf. kann eine alternative Form der Leistungsüberprüfung gewählt werden – der Dozent erteilt gerne weitere Auskünfte) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |