Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung richtet sich an Erstsemester der Religionswissenschaft sowie an Studierende und Hörer:innen aller Fakultäten. Sie bietet eine Einführung in das Phänomen Religion und einen Überblick über religionsgeschichtliche Entwicklungen bis in die Gegenwart. Beiträge aus verschiedenen Disziplinen erweitern dabei die Perspektive der Religionswissenschaft. Im Fokus dieses Semesters stehen die wechselseitigen Dynamiken zwischen Religion und Sexualität: Wie prägen soziale Strukturen und kulturelle Leitbilder beide Bereiche? Welchen Einfluss nehmen religiöse Deutungsmuster auf Vorstellungen von Sexualität? Und inwiefern wirken umgekehrt sexuelle Normen und Diskurse auf religiöse Praktiken und Glaubenssysteme zurück? Diese und viele weitere Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. In den Sitzungen sprechen Expert:innen zu verschiedenen Religionen – darunter Daoismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Weitere thematische Schwerpunkte liegen auf der Ur- und Frühgeschichte, dem alten Ägypten, dem antiken Griechenland, den Kelten und dem Manichäismus. Hinweis: Eine Sitzung widmet sich explizit dem Missbrauch in der katholischen Kirche. Zusätzlich kommen im Verlauf der Lehrveranstaltung weitere sensible Themen zur Sprache. Wir empfehlen, dies bei der Teilnahmeentscheidung zu berücksichtigen. Begleitend zu der Lehrveranstatung findet jeweils am Mittwoch, 10:15 - 12:00 Uhr das gleichnamige Tutorat statt, das sich sowohl an Studierende der Religionswissenschaft im ersten Semester als auch an Interessierte anderer Studienrichtungen richtet. Das Tutorat dient der Vertiefung der Vorlesung und wird im Herbstsemester 2025 von den Studierenden Eliane Hauser und Cristina Wenzinger geleitet. |
Literatur | Wird im Laufe der Vorlesung in den einzelnen Sitzungen genannt. Folgender Titel wird ergänzend empfohlen, ist jedoch weder verpflichtend noch klausurrelevant: Renger, Almut-Barbara; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2022): Religion, Geschlecht und Sexualität – Diskurse und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. In: Paragrana, Band 31 (2022), Heft 1. Berlin: Walter de Gruyter (mit Beiträgen von Ulrike E. Auga, Andrea Bieler, Sabine Exner-Krikorian, Ali Ghandour, Lidia Guzy, Monika Jacobs, Léonard Loew, Irma Julienne Angue Medoux, Katharina Poggendorf-Kakar, Katharina Pyschny, Almut-Barbara Renger, Carola Roloff, Kai Rugenstein, Bee Scherer, Mira Sievers, Sarah Franziska Tran-Huu, Daniel Vorpahl, Christina von Braun, Inga Wiedemann und Christoph Wulf.) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 25.09.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 02.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 09.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 16.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 23.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 30.10.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 06.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 13.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 20.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 27.11.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 04.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 11.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Donnerstag 18.12.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Einführung in die Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religionsphilosophie und Religionswissenschaft (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Religionswissenschaft 1 (RWTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Vorlesungszeit wird eine Essay-Klausur im Closed-Book-Format durchgeführt. Zur Vorbereitung auf die Essay-Klausur sind eigene Notizen aus den Vorlesungen sowie PowerPoint-Folien der Gastdozierenden heranzuziehen. In der Präsenzprüfung selbst sind als Hilfsmittel drei Seiten handschriftlicher Notizen erlaubt, die mit den Prüfungsblättern abzugeben sind. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Inhalte aus den Vorträgen können durch Nennung der jeweiligen Vortragenden und ggf. des Vortragstitels kenntlich gemacht werden; eine vollständige Literaturangabe ist hierbei nicht erforderlich. Bei der Angabe von Zitaten ist die Wahl des Zitierstils freigestellt, jedoch ist auf eine durchgängig einheitliche Anwendung zu achten. Sofern aus dem Gedächtnis ein direktes Zitat aus einer Publikation erfolgt, die in den Folien der Gastvortragenden angeführt ist, sind korrekte Quellenangaben erforderlich; eine solche Bezugnahme ist aber nicht obligatorisch. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |