Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Barbara von Rütte (barbara.vonruette@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Migration ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. In der Schweiz prägen Fragen rund um die Zuwanderung die politischen Debatten. Das Recht spielt bei der Regulierung von Migration eine zentrale Rolle. Die Vorlesung führt in das Schweizer Migrationsrecht ein und beleuchtet die zentralen Eckpunkte des schweizerischen Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrechts sowie des Staatsangehörigkeitsrechts und des Freizügigkeitsrechts mit der EU. Dabei geht es um Fragen wer unter welchen Voraussetzungen in die Schweiz einreisen und sich hier aufhalten darf, welche Rechte ausländische Personen haben, welcher Schutz Flüchtlingen gewährt wird, wie sich die Rechte von Menschen aus der EU und aus sog. Drittstaaten unterscheiden, wer das Schweizer Bürgerrecht erhalten kann und unter welchen Voraussetzungen Personen aus der Schweiz weggewiesen werden können. Weiter geht die Vorlesung auf das Zusammenspiel von Landesrecht und Völkerrecht, insbesondere der internationalen Menschenrechte, im Migrationsbereich ein. |
Lernziele | Die Studierenden kennen das schweizerische Migrationsrecht, einschliesslich Ausländer-, Asyl-, Staatsangehörigkeits- und Freizügigkeitsrecht, und verstehen, wie die einzelnen Gebiete des Migrationsrechts zusammenhängen. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsarten ausländischer Personen in der Schweiz und die Rechte, die an den jeweiligen Status geknüpft sind. Die Studierenden lernen mit den einschlägigen Gesetzestexten umzugehen und mittels juristischer Argumentation Fälle zu lösen. Sie können die politischen Debatten im Migrationsbereich aus rechtlicher Sicht einordnen und kritisch reflektieren. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung angegeben. |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse des Schweizer Verwaltungsrechts, des Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsschutzes sind von Vorteil. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 24.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 01.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 08.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 15.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 22.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 29.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 05.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 12.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 19.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 26.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 03.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 10.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Mittwoch 17.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Mündlicher Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |