Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76522-01 - Exkursion: Bergell und Engadin - Diachrone und interdisziplinäre Analyse zweier Kulturlandschaften (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Aaron Gwerder (aaron.gwerder@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch)
Inhalt Das Engadin und das Bergell nehmen in prähistorischer und historischer Zeit eine bedeutende Rolle ein, nicht zuletzt aufgrund ihrer Rohstoffvorkommen (u.a. Kupfer, Speckstein) und wichtiger Passübergänge wie Splügen, Septimer, Maloja und Julier.
Die Exkursion (3.-14. September 2025) führt zu ausgewählten Fundorten, Ausgrabungen und Museen beider Regionen. Im Fokus steht eine diachrone Betrachtung von der älteren Steinzeit bis in die Frühe Neuzeit. Die Exkursion baut auf dem gleichnamigen Seminar des FS 25 auf.
Lernziele Nach Abschluss der Exkursion verfügen die Studierenden über einen umfassenden diachronen Überblick zu den Kulturlandschaften Bergell und Engadin. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über die wichtigsten (prä-)historischen Fundstellen und können diese in ihren jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontext einordnen.
Literatur Archäologie der Schweiz 23/2, 2000, 32-96 = Sondernummer zur Archäologie in Graubünden. ¦ Archäologischer Dienst Graubünden (Hrsg.), Archäologie in Graubünden - Funde und Befunde. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Archäologischen Dienstes Graubünden (Chur 1992). ¦ Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) Band 2 (Basel 2003) s.v. Bergell und Engadin. ¦ Verein für Bündner Kulturforschung (Hrsg.), Handbuch der Bündner Geschichte Bd 1: Frühzeit bis Mittelalter (Chur 2000).
Bemerkungen Für die Exkursion werden 3 KP vergeben: 2 KP für die aktive Teilnahme sowie 1 KP für die Vorbereitung (s. Leistungsüberprüfung).

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kurze Inputs und Erstellen von Handouts (Pläne und Bibliografie) zu 2-3 Fundstellen, die im Rahmen der Exkursion besucht werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl