Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Julianna Kitti Paksi (julianna.paksi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre und Analyse ausgewählter Passagen aus den wichtigsten medizinischen Texten des Alten Ägypten in hieroglyphischer Umschrift. Behandelt werden insbesondere Texte in der mittelägyptischen Sprachstufe, etwa aus dem Papyrus Ebers und dem Papyrus Edwin Smith. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten grammatikalischen, lexikalischen und orthographischen Erschliessung der Texte sowie auf der Diskussion textkritischer Fragestellungen. |
Lernziele | ‒ Vertiefung der Kenntnisse in Grammatik, Lexikon und Orthographie des Mittelägyptischen anhand originalsprachlicher medizinischer Texte; ‒ Ausbau der Fähigkeit zur selbstständigen Analyse komplexer hieroglyphischer Texte in Klassisch-Ägyptisch; ‒ Anwendung philologischer Methoden auf medizinische Fachtexte des Alten Ägypten. |
Literatur | Allen, James P. 2005. The art of medicine in ancient Egypt. With an essay by David T. Mininberg, M. D., New York, New Haven: Metropolitan Museum of Art; Yale University Press. Bardinet, Thierry. 1995. Les papyrus médicaux de l’Égypte pharaonique. Traduction intégrale et commentaire, Penser la médecine, Paris: Fayard. Breasted, James H. 1930. The Edwin Smith surgical papyrus. Published in facsimile and hieroglyphic transliteration with translation and commentary, Oriental Institute Publications 3 & 4, Chicago: University of Chicago Press. Deines, Hildegard von, Hermann Grapow & Wolfhart Westendorf. 1958. Übersetzung der medizinischen Texte, Grundriss der Medizin der alten Ägypter 4, Berlin: Akademie-Verlag. Grapow, Hermann. 1958. Die medizinischen Texte in hieroglyphischer Umschreibung autographiert, Grundriss der Medizin der alten Ägypter 5, Berlin: Akademie-Verlag. Leitz, Christian. 1999. Magical and medical papyri of the New Kingdom, Hieratic Papyri in the British Museum 7, London: British Museum Press. Popko, Lutz. 2021. Papyrus Ebers. Die größte Schriftrolle zur altägyptischen Heilkunst. Übersetzt von Lutz Popko. Mit Beiträgen von Lutz Popko, Ulrich Johannes Schneider und Reinhold Scholl, Darmstadt: wbg Edition. Westendorf, Wolfhart. 1999. Handbuch der altägyptischen Medizin, Handbuch der Orientalistik 36, Leiden: Brill. |
Weblink | ADAM-Link |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkurs Klassisch-Ägyptisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Klassisch-Ägyptisch (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Klassisch-Ägyptisch (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Klassisch-Ägyptisch (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul: Vertiefung in Klassisch-Ägyptisch (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |