Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | François Marie Vincent Gerardin (francois.gerardin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kann man sich auf das „Volk“ verlassen, um den Staat zu regieren? Kann ein durch Losentscheid ausgewählter Magistrat kompetent für das Wohl der Gesellschaft sorgen? Wurde die „Demokratie“ nicht vor allem von Nichtsnutzigen und Niederträchtigen erfunden, um den Besten – der Elite – die Macht zu entziehen? Mit derartigen Fragen wurde die athenische Demokratie, die lange Zeit als Maßstab, Ideal und Vorbild galt, scharf kritisiert. In Anlehnung an diesen antidemokratischen Diskurs und auf der Grundlage eines umfangreichen Quellenmaterials werden in diesem Kurs die athenische Politik, ihre Institutionen und ihre Geschichte in der klassischen Zeit kritisch untersucht. Zu den Diskussionsthemen gehören: die historische Entwicklung der athenischen Demokratie, die Quellenbasis für die Analyse des politischen Lebens, die Beschäftigung der antiken Politikwissenschaft mit dem demokratischen Regime sowie die Rezeption der athenischen Demokratie in der modernen Schweiz. |
Lernziele | Einführung in die Geschichte und politische Kultur des klassischen Athens; Quellenanalyse zur antiken Demokratie; antike und moderne Politikwissenschaft; Rezeptionsgeschichte der antiken Demokratie in der Schweiz. |
Literatur | Ps.-Xenophon. Die Verfassung der Athener: griechisch und deutsch, herausgegeben und übersetzt durch Gregor Weber. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010. Cartledge, Paul. Democracy: A Life. New York: Oxford University Press, 2016. Kinzl, Konrad Hrsg. Demokratia : der Weg zur Demokratie bei den Griechen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995. Meier, Christian. Die unbekannten Athener. Berlin: De Gruyter, 2021. Schmidt-Hofner, Sebastian. Das klassische Griechenland: der Krieg und die Freiheit. Originalausgabe. München: C.H. Beck, 2016. Tiersch, Claudia. Die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert: Zwischen Modernisierung und Tradition. Stuttgart: Franz Steiner, 2016. |
Bemerkungen | Der Termin vom 15. September 2025 fällt aus. Grund dafür ist die Teilnahme des Dozenten am Deutschen Historikertag in Bonn. Die erste Sitzung findet also am 22. September 2025 statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-17.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 22.09.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 29.09.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 06.10.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 13.10.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 20.10.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 27.10.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 03.11.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 10.11.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 17.11.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 24.11.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 01.12.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 08.12.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 15.12.2025 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vor- und Nachbereitung der Sitzungen in der Form von wöchentlichen Lektüren und kurzen Hausaufgaben; Aktive Teilnahme an den Diskussionen; entweder ein Referat oder ein Essay; 2 Testkontrollen zum historischen Hintergrund und zu den politischen Institutionen der athenischen Demokratie (weitere Hinweise bei der 1. Sitzung). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |