Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bernhard Krieter (be.krieter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als flagellum Dei, die Geissel Gottes, habe sich der Hunnenkönig Attila bezeichnet, der die christlichen Römer ob ihrer Sünden grausam bestrafe, berichtet uns der zeitgenössische Mönch und Historiograph Rufinus von Aquileia. Für einige Jahrzehnte waren die Hunnen die gefährlichsten Widersacher der römischen Kaiser in Ravenna und Konstantinopel. Nichts schien die Reiterhorden aufhalten zu können, ehe das hunnische Reich nach dem Tod Attilas 453 rasch wieder zerbrach und aus dem Licht der Geschichte verschwand. Als Inbegriff kriegerischer Barbaren, die mit ihren Pferden über die Landschaft fegen und nur Schutt und Asche zurücklassen, blieben sie in der europäischen Rezeption bis heute erhalten. Doch die Geschichte der Hunnen geht weit über die Zeit Attilas und den mediterranen und mittelosteuropäischen Raum hinaus und umfasst u.a. auch den Kaukasus, Persien, Zentralasien, Indien und China. Neue umfangreiche Sammlungen der verstreuten Quellen ermöglichen eine umfangreichere Einbettung der unter dem Begriff Hunnen geführten Gruppen im eurasischen Raum. Neben der spätantiken Geschichte der Hunnen soll dabei insbesondere die Darstellung und Funktion der „Hunnen“ in der eurasischen Rezeption in diesem PS betrachtet werden: Die „Hunnen“ als Projektionsfläche in Literatur und Kunst von der spätantiken Literatur über die Moderne und den 2. Weltkrieg bis hin zu Computerspielen und dem russischen Überfall auf die Ukraine. |
Lernziele | - Einführung in die Quellenkritik - Einführung in eine Periode der spätantiken Geschichte - Arbeit mit Quellen (in Übersetzung) und Forschungsliteratur - Vorbereitung zu einer möglichen individuellen Proseminararbeit |
Literatur | Balogh, Dániel (Hrsg.): Hunnic peoples in Central and South Asia. Sources for their origin and history, Groningen 2020. Baumer, Christoph: The History of Central Asia. Vol. 2, The Age of the Silk Roads, London / New York 2014. Di Cosmo, Nicola / Maas, Michael (Hrsgg.): Empires and Exchanges in Eurasian Late Antiquity. Rome, China, Iran, and the Steppe, ca. 250–750, Cambridge 2018. Heather, Peter: The Huns and the End of the Roman Empire in Western Europe, EHR 110 (1995), 5-41. Maas, Michael (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Attila, Cambridge 2014. Meier, Mischa: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr., München 2019. Meier, Mischa: Die Hunnen. Geschichte der geheimnisvollen Reiterkrieger, München 2025. Rosen, Klaus: „Attila – Europas Unvergesslicher“, in: Geiss, Peter / Vössing, Konrad (Hrsgg.): Die Völkerwanderung. Mythos – Forschung – Vermittlung, Göttingen 2021, 151-182. Ein ausführlicher Reader wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt, ebenso die sitzungsspezifische Literatur zu Einzelthemen. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 15.09.2025 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte Teilnahmebedingungen: Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Uberbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzug zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | MONA; bei Fragen an be.krieter@unibas.ch wenden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-15.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 25.09.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 02.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 09.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 16.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 23.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 30.10.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 06.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 13.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 20.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 27.11.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 04.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 11.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Donnerstag 18.12.2025 | 14.15-15.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend (Anwesenheit+aktive Teilnahme+Referat bzw. Quellendiskussion) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |