Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76399-01 - Vorlesung: Einführung in die Bildungsphilosophie (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster Jedes 3. Semester
Dozierende Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ein gutes, richtiges Leben sei, welche Kenntnisse und Fähigkeiten dafür entscheidend wären und wie der Jugend, die meistens als eher unverständig galt (durch eigene oder fremde Schuld), solche hehren Ziele und noblen Fertigkeiten beizubringen wären, sind Fragen, über die seit über zweitausend Jahren gestritten werden. Die Einführungsvorlesung geht in einem ersten Teil auf die Frage ein, was Bildungstheorien überhaupt sind und was mit Bildungsphilosophie gemeint ist. In einem zweiten Teil gibt die Vorlesung einen Überblick über kanonische Beispiele, wie über Bildung nachgedacht wurde (etwa Plato, Marc Aurel, Augustinus, Erasmus von Rotterdam, Montaigne, Humboldt oder Nietzsche). In einem dritten Teil versucht die Vorlesung die Frage zu beantworten, warum die philosophische Beschäftigung mit Bildung nach wie vor aktuell ist.
Lernziele • Die Studierenden kennen unterschiedliche Antworten auf die Frage, was Bildungstheorien sind und was sie «tun».
• Die Studierenden wissen, wie unterschiedlich in der Geschichte Bildung bestimmt wurde und was mit Bildungsphilosphie gemeint ist.
• Die Studierenden kennen kanonische Beispiele, wie über Bildung nachgedacht wurde, und können sie historisch einordnen.
• Die Studierenden kennen Antworten auf die Frage, warum Bildungsphilosophie nach wie vor für die Pädagogik von Bedeutung ist.
Literatur Bailey, Richard (Hrsg.) (2010): The Philosophy of Education. An Introduction. London u. a.: Bloomsbury.
Reichenbach, Roland (2007): Philosophie der Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Rieger-Ladich, Markus (2020): Bildungstheorien zur Einführung. 2., ergänzte Auflage. Hamburg: Junius.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 16.15-17.45 Kollegienhaus, Seminarraum 105

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 25.09.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 09.10.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 23.10.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 06.11.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 20.11.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 04.12.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Donnerstag 18.12.2025 16.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 105
Module Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis wird in der ersten Semesterwoche bekanntgegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl