Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Stephanie Gyger (stephanie.gyger@unibas.ch) |
Inhalt | Erwachsenenbildung und Diversität ist ein Forschungsfeld, dass sich den machtvollen Ungleichheitsverhältnissen im quartären Bildungssektor zuwendet (vgl. Schreiber-Barsch, 2024). Institutionalisierte Lernkontexte lassen sich als "Mikrokosmos gesellschaftlicher Bedingungen" (Mader & Weymann, 1975) lesen, in denen diese Macht- und Ungleichheitsverhältnisse reproduziert und stabilisiert werden. In diesem Seminar werden die Produktionsweisen dieser Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in Lehr- und Lernkontexten/in Weiterbildungseinrichtungen zum Gegenstand gemacht. Als analytisch-intervenierender Zugang dient dabei Critical Diversity Literacy (CDL) (Dankwa et al., 2021) mit dem Ziel, eine "transformatorische Praxis innerhalb akademischer Räume" (ebd.,S.33) zu befördern und eine kritische Auseinandersetzung mit Fragen zu Lern- und Weiterbildungskulturen zu ermöglichen. |
Lernziele | Die Studierenden... - setzen sich kritisch mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen auseinander und setzen diese mit erwachsenenpädagogischen Fragestellungen in Bezug. - lernen Critical Diversity Literacy (CDL) als Analyse- und Interventionsverfahren kennen und üben eine differenzsensible Perspektive. |
Literatur | - Dankwa, Serena O./Filep, Sarah-Mee/Klingovsky, Ulla/Pfruender, Georges (Hrsg.) (2021): Bildung.Macht.Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum. Bielefeld: transcript. - Hooks, Bell (1994). Teaching to transgress: Education as the practice of freedom. Routledge. -Schreiber-Barsch, Silke. (2024). Erwachsenenbildung und Diversität. Education Permanente, 2024(1), 8-19. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Hörer*innen zugelassen |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 26.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 03.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 10.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 17.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 24.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 31.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 07.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 14.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 21.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 28.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 05.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 12.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul: Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |