Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin Schmid (mar.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Erwachsenenbildungsforschung untersucht das Lernen Erwachsener in verschiedenen Facetten und Ausprägungen. Die Themen reichen u.a. von Adressaten- und Zielgruppenforschungen über Forschungen zu Organisationen und deren Programmgestaltungsstrategien bis hin zu mikrodidaktischen Studien, die das Vermittlungsgeschehen im Kursraum in den Blick nehmen. In den vergangenen Jahren sind dabei verschiedene Leitstudien entstanden, die die Erwachsenenbildung als wissenschaftliche Disziplin geprägt und weit über das Fach hinaus Wirkung entfaltet haben. Im Seminar werden wir uns einige dieser Studien mit unterschiedlichen Blickwinkeln genauer betrachten und den Fragen nachgehen, weshalb sie eine solche Tragweite erreicht haben, wie sie heute zu interpretieren sind und welche Anschlüsse an zeitgenössische Forschungen denkbar und notwendig sind. |
Lernziele | Die Studierenden - kennen die wegweisenden Studien in der Erwachsenenbildungsforschung, - können diese analysieren und mit Blick auf die Relevanz für das Fach kritisch einordnen, - entwickeln eine Sensibilität für Forschungsthemen, Fragestellungen und methodische Herangehensweisen, - können die Reichweite von Ergebnissen empirischer Studien einschätzen, - vertiefen ihre methodologischen Kenntnisse. |
Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Hörer*innen zugelassen |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 02.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 16.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 30.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 13.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 27.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Donnerstag 11.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Modul: Theorie und Forschung der Erwachsenenbildung (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird im Rahmen des Seminars bekannt gegeben. - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |