Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar befassen wir uns mit aktuellen und historischen Erscheinungsformen von Autoritarismus und Faschismus aus soziologischer Perspektive. Ausgangspunkt ist die Frage, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen autoritäre Bewegungen und faschistische Ideologien entstehen, an gesellschaftliche Stimmungen andocken und politische Wirksamkeit entfalten können. Dabei steht insbesondere das Verhältnis von kapitalistischer Moderne, sozialem Wandel und autoritären Tendenzen im Fokus. Zentral ist die Auseinandersetzung mit klassischen Theorien (u. a. von Theodor W. Adorno), aber auch mit zeitgenössischen Analysen. Wir untersuchen, wie sich autoritäre Dynamiken in der Gegenwart – z. B. in rechten Bewegungen, der Erosion liberaler Demokratien oder in populistischen Diskursen – artikulieren. Dabei diskutieren wir sowohl historische Faschismustheorien als auch gegenwartsdiagnostische Ansätze. Erwartet wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre, aktiven Beteiligung und zur kritischen Reflexion der behandelten Konzepte und empirischen Beispiele. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die einschlägigen Theorien und Forschungen zum Thema Autoritarismus und Faschismus |
Literatur | Adorno, Theodor W., Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt am Main 1995 [1950]. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin 2022. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus, Berlin 2025. |
Teilnahmevoraussetzungen | BA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 17.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 24.09.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 01.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 08.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 15.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 22.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 29.10.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 05.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 12.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 19.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 26.11.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 03.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 10.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 17.12.2025 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Module |
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Inputs und Response-Paper |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |