Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gaben und Geschenke fungieren von der Antike bis heute in nahezu allen Kulturen der Welt als zentrales Medium zwischenmenschlicher Beziehung, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Rahmen; gleiches gilt für den Austausch mit den Göttern. Seit der grundlegenden Studie von Marcel Mauss «Essai sur le don» von 1923/24 steht die «Kultur des Schenkens» in den Kultur- Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften im Fokus einer intensiven Debatte. Neben ökonomischen und sozialanthropologischen Aspekten stehen dabei Fragen nach den Mechanismen des Gabentausches auf einer primär theoretischen Ebene im Vordergrund. Eher am Rande werden die spezifischen Zeugnisse in Form von Bildern, Objekten und konkreten Handlungen diskutiert. Im Rahmen des Seminars wollen wir die Kultur des Schenkens in der griechisch-römischen Antike am Beispiel ihrer materiellen Hinterlassenschaft in den Blick nehmen. Fragen nach der Rolle und Bedeutung von Geschenken im Kontext von Gastfreundschaft, Paarbeziehungen (Hochzeit, Päderastie) und Festen (Opfer) sowie von politischer Selbstinszenierung (Baustiftungen, Arena) und Machtausübung (Diplomatie, Tribut) sollen an konkreten Fallbeispielen von der griechisch-archaischen Zeit bis in die Spätantike diskutiert und kritisch analysiert werden. |
Lernziele | Kritische Auseinandersetzung auf theoretischer und materieller Ebene mit der Praxis des Schenkens in der griechisch-römischen Antike. |
Literatur | M. Mauss, Essai sur le don. Forme et raison de l’échange dans les sociétés archaïques, L'année sociologique, nouvelle série, tome 1, 1923-1924 (Paris 1925) 30-186; B. Wagner-Hasel, Der Stoff der Gaben. Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland (Frankfurt 2000); B. Wagner-Hasel, Gift exchange. Modern theories and ancient attitudes, in: S. Deger-Jalkotzy, I. S. Lemos (eds.), Ancient Greece. From the Mycenaean palaces tot he age of Homer (Edinburgh 2006) 257-269; F. A. Bauer, Gabe und Person. Geschenke als Träger personaler Aura in der Spätantike (Eichstätt 2009); D. Lyons, Dangerous Gifts. Gender and Exchange in Ancient Greece (Austin 2012) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 19.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 26.09.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 03.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 10.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 17.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 24.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 31.10.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 07.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 14.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 21.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 28.11.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 05.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 12.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Freitag 19.12.2025 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation eines eigenen Beitrags sowie aktive mündliche Beteiligung in der Veranstaltung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |