Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum des Seminars steht der Dialog Brutus, in dem Cicero die Geschichte der Redekunst und der Redner in Rom diskutiert. Das einzigartig reichhaltige Panorama entsteht in einer Zeit der politischen Krise, um 46 v.Chr., als Caesar den republikanischen Widerstand überwindet und sich zum Alleinherrscher über Rom aufschwingt. Der Dialog bietet nicht nur der Entwurf einer ausserordentlich komplexen Idee von Literaturgeschichte, sondern ist von einer tiefgehenden Reflexion auf das Verhältnis von Rhetorik und Macht geprägt. Das Seminar untersucht, in welcher Weise Cicero in seinem Dialog auf die Redekunst früherer Zeiten (die für uns nur in Fragmenten zu greifen ist) zugreift, welche Kriterien in der Diskussion zur Anwendung kommen und welches Konzept von Redekunst dabei Gestalt annimmt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage, inwiefern der literaturgeschichtliche Entwurf des Brutus der Darstellung der literarischen Gegenwart, und dabei zuvorderst der Konfrontation von Cicero und Caesar, Vorschub leistet. |
Lernziele | Das Seminar erschließt mit dem Dialog Brutus einen zentralen Text der lateinischen Literatur, kontextualisiert ihn im rhetorischen und philosophischen Werk Ciceros sowie im weiteren Kontext der wirkmächtigen rhetorischen Theorie und Praxis der römischen Antike. Im Vordergrund stehen dabei die Vorstellungen von Literaturgeschichte, die im Brutus gestalt annehmen. Das Seminar bietet damit nicht nur die Möglichkeit, einen historisch bedeutsamen und wirkmächtigen Text und seine Erforschung in der gegenwärtigen Latinistik Einblick kennenzulernen, sondern schafft Anschlussmöglichkeiten an benachbarte Fachgebiete (allgemeine /vergleichende Literaturwissenschaft, Rhetorik, Politologie, Religionswissenschaften). |
Literatur | TEXT UND KOMMENTARE Douglas, A.E., Cicero, Brutus, Oxford 1966 Jahn, O./Kroll, W., Cicero, Brutus, Zürich/Berlin 1964 Malcovati, H. (ed.), M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia. Fasc. 4: Brutus, Leipzig 21970 (Teubner). Thomas, D.R. (ed.), Cicero's Brutus: Edition, Textual Commentary, and Study of the Transmission, Oxford 2024. Lat./Dt.: Kytzler, B. (ed.), M.Tullius Cicero Brutus. Lateinisch–Deutsch, 3. Aufl. München 1986 u.ö. (Sammlung Tusculum). Gunermann, H., Cicero, Brutus (lateinisch-deutsch), Stuttgart 2012 u.ö. ZUR EINFÜHRUNG Fuhrmann, M., Die antike Rhetorik. Eine Einführung, 6. Aufl., München/Zürich 2011 Fuhrmann, M., Cicero und die römische Republik. Heidelberg 1992. Steel, C.E.W., Cicero, Rhetoric, and Empire, Oxford 2001. Stroh, W., Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, 2. Aufl. München 2010. Van den Berg, C.S.,The politics and poetics of Cicero's Brutus : the invention of literary history. Cambridge 2021. |
Bemerkungen | BEGINNT ERST IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE (25.9.) |
Teilnahmevoraussetzungen | Erwünscht: abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Latinistik. Studierende, welche diese Voraussetzung nicht erfüllen, insbesondere auch Studierende anderer Fachrichtungen, können nach vorrangiger Absprache mit dem Dozenten (per Email) zugelassen werden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-13.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-13.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare und einschlägiger Forschungsliteratur; Referat und/oder Essay(s) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |