Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76532-01 - Seminar: Caesars Gallier. Die vorrömische Zivilisation im Bellum Gallicum aus archäologischer und philologischer Perspektive (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Massimo Cè (massimo.ce@unibas.ch)
Ana Zora Maspoli (ana.maspoli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem interdisziplinären Seminar werden wir untersuchen, 1) was Caesars Bellum Gallicum uns über die vorrömische Zivilisation Galliens berichtet und 2) wie durch die selektive Rezeption dieses Werks und anderer antiker Textquellen immer wieder verschiedenste Errungenschaften der einheimischen Bevölkerung fälschlicherweise den römischen Eroberern zugeschrieben wurden. Das Narrativ der Romanisierung ist eine der zentralen Meistererzählungen in der Forschung zur römischen Antike: demnach brachte Rom Strassen und Infrastruktur, Schriftlichkeit, Rechtssystem, Medizin, Thermen, Aquädukte, Delikatessen, Wein u. v. a. m. in die Gebiete nördlich der Alpen. In diesem Seminar werden wir anhand von Originaltexten (neben Caesar auch Tacitus und Arrian) sowie unter Einbeziehung archäo(bio)logischer Funde und latènezeitlicher und kaiserzeitlicher Befunde überprüfen, in welchen Punkten dieses Bild hinterfragt werden sollte. Zudem gehen wir der Fragestellung nach, vor welchem historischen Hintergrund das Konzept der Romanisierung entstand, welches ältere Deutungsmuster es überwinden sollte und welche alternativen Perspektiven uns heute zur Verfügung stehen.
Im Seminar werden exemplarische Ausschnitte der Originaltexte gelesen und im Zusammenhang mit archäo(bio)logischen Befunden und Funden analysiert und diskutiert.
Lernziele Das Seminar erschliesst Caesars Kriegsbericht Bellum Gallicum im Kontext zeitgenössischer archäologischer Funde, um mit diesem exemplarischen Quellenspektrum ein Bewusstsein für die selektive Rezeption antiker Texte und materieller Hinterlassenschaften zu schaffen. Ziel des Kurses ist es, den Grundstein für eine neue Sichtweise auf die Antike zu legen.
Literatur 1) Archäologie
L. Flutsch/U. Niffeler/F. Rossi (Hrsg.), Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Frühmittelalter 5: Römische Zeit. Bäder – Reben – Legionen. SPM V (Basel 2002).
E. Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Die Geschichte der römischen Provinzen (München 2009).
M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003).
R. Frei-Stolba/Daniel Paunier, Die römische Epoche: Die Integration in die Mittelmeerwelt, in: G. Kreis (Hrsg.), Die Geschichte der Schweiz (Basel 2014) 38–72.
J. Scheid (unter Mitarbeit von M. Melocco)/N. Guillerat (Grafiken), Rom verstehen: Das Römische Reich in Infografiken (2. Auflage, München 2022).

2) Caesar
– Edition, Übersetzung, Kommentar:
W. Hering, C. Iulius Caesar: Commentarii rerum gestarum, vol. I: Bellum Gallicum, Bibliotheca Teubneriana (Berlin/New York 1987 u.ö.).
K. A. Raaflaub (Hrsg.), The Landmark Julius Caesar. The Complete Works (New York 2017).
O. Schönberger (Hrsg.), Caius Iulius Caesar, Der Gallische Krieg/De Bello Gallico, Lateinisch–Deutsch, Sammlung Tusculum (4. Ausgabe, Berlin 2013).
F. Kraner/W. Dittenberger/H. Meusel (Hrsg.), C. Iulii Caesaris commentarii de bello Gallico (Berlin 1913–1920 u.ö.).
C. B. Krebs, Caesar: Bellum Gallicum, Book VII (Cambridge 2023).

– Studien:
L. Grillo/C. B. Krebs (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Writings of Julius Caesar (Cambridge 2018).
R. Morstein-Marx, Julius Caesar and the Roman People (Cambridge 2021).
A. M. Riggsby, Caesar in Gaul and Rome: War in Words (Austin, TX 2008).
M. Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Cäsars Meisterwerk (München 2017).
K. Welch/A. Powell (Hrsg.), Julius Caesar as Artful Reporter: The War Commentaries as Political Instrument (London 1998).

Bemerkungen Themenwünsche können gerne vorab bei ana.maspoli@unibas.ch deponiert werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen 1) Latinum oder Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau erforderlich, Ausnahmen in Absprache mit den Dozierenden möglich.
2) Die LV richtet sich vorab an fortgeschrittene BA- und an MA-Studierende sowie Doktorierende der Altertumswissenschaften, insbesondere der Latinistik, der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie sowie der Klassischen Archäologie.
3) Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Studierende beschränkt, und es besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme.
4) Bei Überbelegung werden Studierende der Latinistik und Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie bevorzugt zugelassen.
5) Die LV muss aus organisatorischen Gründen bis spätestens 31.08.2025 belegt werden.
6) Die Kenntnis der auf ADAM bereitgestellten Textgrundlagen und Literatur wird vorausgesetzt.
7) Die Teilnahme an der Kick-off-Sitzung ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Belegen der LV sowie formlose Anmeldung per Mail an ana.maspoli@unibas.ch, beides bis spätestens am 31.08.2025.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 25.09.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 02.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 09.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 16.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 23.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 30.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 06.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 13.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 20.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 27.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 04.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 11.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Donnerstag 18.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare und ausgewählter Sekundärliteratur; Inputs sowie Leitung einer Sitzung; regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Unterricht.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ägyptologie

Zurück zur Auswahl