Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76534-01 - Übung: Merowingisches Latein (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Merowingisches Latein deutet das in Gallien geschriebene und gesprochene Latein zwischen dem 5. und dem 8. Jh. an, also Latein, wie es während der merovingischen Dynastie geschrieben und gesprochen wurde. Es wurde u.a. lexikalisch stark vom Fränkischen beeinflusst und stand ausserdem im ständigen Austausch mit Texten und Autoren in Italien (Ostgotische und Langobardische Periode), auf der iberischen Halbinsel (westgotische Periode) und auf den britischen Inseln. Während das merowingische Schrifttum bis vor einigen Jahrzehnten als ein 'Tief' zwischen dem klassischen Latein und der karolingischen Renaissance galt, werden die Quellen jetzt auf ihren eigenen Wert hin erforscht.
Zu den unterschiedlichen Texten, die aus dieser Periode überliefert sind, gehören Briefsammlungen (z.B. der berühmte Briefwechsel zwischen Frodebert und Importunus), Heiligenleben, Geschichtsschreibung (u.a. Gregor von Tours, Fredegar), Herrscherdiplome, Privaturkunden, Urkunden- und Briefformulare, und die bekannten germanischen Stammesrechte, wie Lex Salica und Lex Alamannorum. Daneben gibt es zeitgenössische Inschriften, etwa aus Clermont-Ferrand, Trier und anderen Städten, die weiteren sprachlichen Informationen liefern.
In dieser Übung konzentrieren wir uns auf die oben genannten literarischen und historiographischen Texte. Ziel ist es, einen guten Eindruck der unterschiedlichen Textsorten zu vermitteln, ihren Sprachgebrauch zu thematisieren, und einige ihre supraregionalen und intertextuellen Bezüge aufzuzeigen. Viele Texte sind von ihrem Inhalt her interessant und verdienen es, sowohl unter Latinisten (im Anschluss an die Texte des klassischen Altertums) wie unter Romanisten und Historikern (als erste Literalität des Mittelalters) breiter bekannt zu werden.
Vorgang: Wir lesen die Texte im lateinischen Original, wobei alle mit einer (deutschen, englischen oder auch mal französischen) Übersetzung geliefert werden.
Lernziele - Kenntnis von den unterschiedlichen Texte und Textsorten des merowingischen Lateins
- Kenntnis und Begriff der Unterschiede zwischen dem Sprachgebrauch in den merowingischen Texten und dem klassischen Latein
- Einblick in den Wert des merowingisches Lateins für die Analyse der späteren romanischen Sprachen
- Einblick in den kulturellen und intertextuellen Hintergrund ausgewählter merowingischer Texte
Literatur B. Effros & I. Moreira (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Merovingian World.
Weitere Literatur wird während des Semesters zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Lateinkenntnisse oder die Bereitheit solche im Laufe des Semesters bis zu einem gewissen Grade (siehe Hinweise zur Leistungsüberprüfung) zu erwerben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-11.45 Rosshof, Tagungsraum 306

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 29.09.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 06.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 13.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 20.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 27.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 03.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 10.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 17.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 24.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 01.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 08.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Montag 15.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshof, Tagungsraum 306
Module Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Transfer: Sprachen (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erstellung eines Textkommentars bis Semesterende. Der Kommentar darf sich auf die sprachlichen, die literarischen, die historiographischen oder auch die theologischen Inhalte eines behandelten Textes (oder eines anderen merowingischen Textes nach Wahl) beziehen. Es darf dabei auch von einer Übersetzung ausgegangen werden - für Interessenten, die des Lateinischen nicht (so) mächtig sind.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft

Zurück zur Auswahl