Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76535-01 - Übung: Erasmus' Lob der Torheit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cédric Scheidegger Lämmle (c.scheidegger.laemmle@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Die Dummheit haben wir gepriesen, aber dies durchaus nicht dumm," so schreibt Erasmus von Rotterdam in der Vorrede zum Moriae encomium. Die Satire, in der die Dummheit gleich selbst das Wort ergreift und selbstgerecht die eigenen Verdienste ins rechte Licht rückt, fragt insistent nach dem Wesen von Dummheit und Intelligenz: wer dünkt sich klug und ist doch dumm? und wer scheint nur töricht und ist in Wahrheit weise? Zu Erasmus' Lebzeiten war das 'Lob der Torheit' ein Publikumserfolg, und doch brachte es seinem seinem Autor auch einigen Ärger ein. In unserer Gegenwart der Smart Phones und der Künstlichen Intelligenz lohnt sich seine Lektüre vielleicht ganz besonders.
Lernziele Die Lektüreübung erschließt zentrale Passagen von Erasmus' Lob der Torheit im lateinischen Original und vermittelt damit Einblick in ein zentrales Werk der humanistischen Literatur. Die Teilnehmenden üben sich darin, den lateinischen Text sprachlich zu verstehen, seine Eigenheiten zu erfassen und adäquat ins Deutsche zu übertragen.
Die Übung richtet sich zum einen an Studierende der Latinistik sowie an AbsolventInnen des Latinums, die ihre Sprachkenntnisse sichern und erweitern wollen, zum andern aber auch an Studierende aus dem weiteren Feld der Sprach- und Literaturwissenschaften, die einen zentralen Autor im Original kennenlernen wollen.
Literatur TEXT UND KOMMENTAR
Miller, Clarence H. (ed.), Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami 4.3, Amsterdam / Oxford 1979 (Amsterdamer Ausgabe = ASD).
Burkard, T. / Wesselmann, K. (eds.), Erasmus von Rotterdam: Moriae Encomium, Göttingen 2024.
Bemerkungen DIE ÜBUNG BEGINNT ERST IN DER ZWEITEN SEMESTERWOCHE (24.9.).

 

Teilnahmevoraussetzungen Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau bzw. Latinum; (andernfalls Anmeldung in Absprache mit dem Dozenten: c.scheidegger.laemmle@unibas.ch)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 24.09.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 01.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 08.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 15.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 22.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 29.10.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 05.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 12.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 19.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 26.11.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 03.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 10.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 17.12.2025 10.15-11.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Neulateinische Literatur (Master Studienfach: Latinistik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektürevorbereitung unter Berücksichtigung der Kommentare.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück zur Auswahl