Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76536-01 - Vorlesung: Die Zukunft der Antike: Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sabine Huebner (sabine.huebner@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsmethoden und Ansätze zur Untersuchung der antiken Welt. Durch die Verbindung von geistes- und naturwissenschaftlichen Disziplinen eröffnet die Vorlesung neue Perspektiven auf zentrale historische Prozesse und Entwicklungen der griechisch-römischen Antike.
In zwölf Sitzungen werden Themen wie Klima- und Umweltveränderungen, Landnutzung, Wirtschaft, Literatur und Geschichtsschreibung ebenso behandelt wie Populationsgenetik, Epidemiologie, Archäologie und digitale Methoden der Altertumsforschung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, den gesellschaftlichen Reaktionen auf Krisen sowie dem Potenzial neuer wissenschaftlicher Ansätze zur Rekonstruktion vergangener Lebenswelten in der griechisch-römischen Antike.

Lernziele Die Vorlesung richtet sich an Studierende der allgemeinen Geschichte und der Alten Geschichte und Altertumswissenschaften mit Interesse an interdisziplinären Fragestellungen und bietet eine fundierte Einführung in innovative Forschungsfelder der Alten Geschichte.
Nach Abschluss der Ringvorlesung sollen die Studierenden:

- Die Bedeutung interdisziplinärer Methoden für die Erforschung der Antike verstehen und deren Anwendung auf zentrale historische Fragestellungen einordnen können.
- Einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Kultur in der griechisch-römischen Welt gewinnen.
- Die Grundlagen naturwissenschaftlicher Forschungsmethoden (z. B. Dendroklimatologie, Populationsgenetik, Isotopenanalysen, Paläopathologie) und deren Erkenntnispotenzial für die Geschichtswissenschaft erfassen.
- Die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen, Seuchen, Migration und wirtschaftlichen Transformationen auf antike Gesellschaften reflektieren.
- Den interdisziplinären Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften kritisch analysieren und dessen Herausforderungen sowie Synergien erkennen.
- Ein Verständnis für die Anwendung digitaler Methoden in der Altertumswissenschaft entwickeln.

Die Vorlesung soll dazu anregen, sich mit aktuellen Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen Geschichte und Naturwissenschaften auseinanderzusetzen und neue Perspektiven für das Studium der griechisch-römischen Welt zu erschliessen.

Literatur Walter Scheidel, The Science of Roman History: Biology, Climate, and the Future of the Past. Princeton 2018.
Johannes Krause and Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene: Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren. Berlin 2019. Kyle Harper, The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire. Princeton 2017. Erdkamp, Manning, and Verboven (eds.), Climate Change and Ancient Societies in Europe and the Near East: Diversity in Collapse and Resilience, London 2021; Peregrine Horden and Nicholas Purcell, The Corrupting Sea: A Study of Mediterranean History. Wichester 2000; Paul Erdkamp, Joseph Manning, and Verboven (eds.), Climate Change and Ancient Societies in Europe and the Near East: Diversity in Collapse and Resilience, London 2021;

Bemerkungen Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann.


Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 15.09.2025 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt.

 

Teilnahmevoraussetzungen keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 25.09.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 02.10.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 09.10.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 16.10.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 23.10.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 30.10.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 06.11.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 13.11.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 20.11.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 27.11.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 04.12.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 11.12.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Donnerstag 18.12.2025 12.15-13.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 102
Module Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Klausur zum Inhalt der Vorlesung in der letzten Vorlesungswoche.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück zur Auswahl