Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76549-01 - Vorlesung: Medizinprodukterecht (6 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Nils Schaks (nils.schaks@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Medizinprodukterecht ist Teil des Heilmittelrechts und regelt Produkte, die zur medizinischen Anwendung bestimmt sind, deren Hauptwirkung jedoch nicht (wie bei Arzneimitteln) primär pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch erfolgt. Beispiele für Medizinprodukte sind Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Pflaster, Krücken, aber u.U. auch Software oder In-vitro-Diagnostika. Ziel der gesetzlichen Regelungen ist es, die Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit von Medizinprodukten zu gewährleisten, um Patienten, Anwender und Dritte vor Risiken zu schützen.
Das Medizinprodukterecht ist wirtschaftspolitisch bedeutsam: Die Schweiz verfügt über eine starke, international vernetzte, innovative und exportorientierte Medizinprodukteindustrie. Das regulatorische Umfeld soll daher auch der Innovationsförderung und der Wettbewerbsfähigkeit Rechnung tragen. Die rechtlichen Anforderungen ergeben sich aus einem Zusammenspiel von nationalem Recht (insb. Heilmittelgesetz [HMG] und Medizinprodukteverordnung [MepV]) und europäischem Recht (z.B. Medical Device Regulation [MDR], In-vitro-Diagnostika-Verordnung [IVDR]). Das Aussetzen des Mutual Recognition Agreements (MRA) hat für die Schweiz im Bereich der Medizinprodukte erhebliche rechtliche und praktische Folgen.
Lernziele Für die Vorlesung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Auf dem Wissen zum Staats- und Verwaltungsrecht wird aufgebaut. Das Ziel besteht darin, die Rahmenbedingungen des Medizinprodukterechts kennenzulernen und rechtliche Fragestellungen korrekt in den Kontext der gesetzlichen Vorgaben einzuordnen. Konkrete Lernziele werden vor jeder Einheit mitgeteilt.
Literatur Claudia Seitz, Repetitorium Gesundheitsrecht, Zürich 1. Auflage 2023.

Thomas Gächter/Bernhard Rütsche, Gesundheitsrecht, 5. vollständig überarbeitete Auflage, Basel 2023.

Thomas Poledna/Virgilia Rumetsch (Hrsg.) Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Band VIII/I, 2. Auflage, Basel 2023 sowie Band VIII/2, 1. Aufl. 2024.

Eichenberger/Jaisli/Richli (Hrsg.), Basler Kommentar Heilmittelgesetz, 2. Auflage, Basel 2022.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelorabschluss.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 15.09.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 22.09.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 29.09.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 06.10.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 13.10.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 20.10.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 27.10.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 03.11.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 10.11.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 17.11.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 24.11.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 01.12.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 08.12.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Montag 15.12.2025 10.15-12.00 Uhr Juristische Fakultät, Seminarraum S10 HG.45
Module Vertiefungsmodul Global Europe: Global Ageing and Health (Masterstudium: European Global Studies)
Vertiefungsmodul: Life Sciences Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (Bilingue): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue))
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR))
Prüfung Vorlesungsprüfung
Hinweise zur Prüfung Mündlich.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmeldung: Belegen
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,25
Belegen bei Nichtbestehen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl