Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Almut-Barbara Renger (a.renger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den sogenannten westlichen Industriegesellschaften lässt sich eine zunehmende Verschiebung von kollektiv-institutionalisierten Formen organisierter Religion hin zu subjektzentrierten, erfahrungsbasierten Praktiken beobachten. Diese neuen Formen religiöser Praxis werden häufig, vor allem in Selbstbeschreibungen, unter dem Begriff Spiritualität zusammengefasst, wobei sich der*die Einzelne heuristisch im Typus des „spirituellen Wanderers“ (Gebhardt/Engelbrecht/Bochinger) fassen lässt – einer metaphorischen Figur spätmoderner Religiosität, die zwischen tradierten religiösen Symboliken, psychospiritueller Identitätsfindung sowie der Suche nach Selbstoptimierung in flexiblen, pluralisierten Märkten des Sinns navigiert. Das Seminar untersucht exemplarisch drei aktuelle Ausdrucksformen dieses religiösen Wandels, der mit vielfältigen Begriffen wie Individualisierung, Subjektivierung, Popularisierung und Kommodifizierung von Religion beschrieben wird: die Pilgerpraxis auf dem Jakobsweg, bewusstseinserweiternde Erfahrungen mit Psilocybin und deren Verbindung zur transpersonalen Psychologie sowie die Verbreitung sogenannter achtsamkeitsbasierter Methoden und Praktiken. Alle drei markieren paradigmatische Schnittstellen zwischen religiöser Tradition, therapeutisch-experientiellen Sinnpraktiken und neoliberaler Selbstverantwortungslogik innerhalb marktwirtschaftlicher Strukturen – und haben sich zunehmend zu Trends oder Hypes entwickelt. Die Auseinandersetzung des Seminars mit ihnen erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Theorien der Religionsforschung, insbesondere religionssoziologischer Ansätze, sowie historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektiven. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Quellen auf der Lernplattform ADAM zu konsultieren, um sich kritisch mit der Seminarthematik auseinanderzusetzen und eigene Fragestellungen zu entwickeln, die im Plenum gemeinsam reflektiert und diskutiert werden. --- Camino de Santiago, Psilocybin, and Mindfulness: The "Spiritual Wanderer" Between Religious Tradition, Transpersonal Psychology, and Neoliberal Market Logic In so-called Western industrial societies, there is an increasing shift from collectively institutionalized forms of organized religion toward subject-centered, experience-based practices. These new forms of religious practice are often grouped under the term spirituality, particularly in self-descriptions, and can be heuristically understood through the concept of the “spiritual wanderer” (Gebhardt/Engelbrecht/Bochinger)—a metaphorical figure of late-modern religiosity, representing individuals who navigate between traditional religious symbols, psychospiritual identity formation, and the quest for self-optimization in flexible, pluralized markets of meaning. This seminar will explore three current expressions of this religious transformation, often described using terms such as individualization, subjectivization, popularization, and commodification of religion: the pilgrimage on the Camino de Santiago, consciousness-expanding experiences with psilocybin and their connection to transpersonal psychology, and the spread of so-called mindfulness-based methods and practices. All three represent key intersections between religious tradition, therapeutic-experiential meaning practices, and neoliberal self-responsibility within market-driven structures—and have increasingly become trends or fads. The seminar will engage with these topics through current theories in religious studies, particularly sociological approaches to religion, as well as historical and cultural perspectives. Participants are encouraged to consult both academic and journalistic sources on the ADAM learning platform to critically engage with the seminar's topics and develop their own questions, which will be reflected upon and discussed collectively in the plenary. Note: The seminar will be conducted in German. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Module |
Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |