Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76580-01 - Übung: Geschichte der Zwölftonmusik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Thomas Ahrend (thomas.ahrend@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die von Arnold Schönberg Anfang der 1920er Jahre entwickelte „Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ ist in ihrem Konzept gleichermassen einfach sowie offen. Im Laufe von Schönbergs weiterer kompositorischer Entwicklung sowie bei der Adaption der ursprünglichen Idee durch andere Komponisten änderte sich ihre Zielrichtung und Funktion zum Teil jedoch erheblich, so dass kaum von einer einheitlichen Kompositionstechnik oder einem gemeinsamen Stil gesprochen werden kann. Gleichwohl wurde der Bezug auf die „Methode“ eine Art generelle Kulturtechnik bzw. stellt diese ein Dispositiv dar, das von entscheidender Bedeutung für das Verständnis zahlreicher Kompositionen des 20. Jahrhunderts ist. Neben Werken von Schönberg sollen in der Lehrveranstaltung Stücke von Anton Webern, Alban Berg, Hanns Eisler, Ernst Krenek, Igor Stravinsky, Milton Babbit und Pierre Boulez analysiert und diskutiert werden.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-15.45 Musikwissenschaft, Vortragssaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 23.09.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 30.09.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 07.10.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 14.10.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 21.10.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 28.10.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 04.11.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 11.11.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 18.11.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 25.11.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 02.12.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 09.12.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Dienstag 16.12.2025 14.15-15.45 Uhr Musikwissenschaft, Vortragssaal
Module Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück zur Auswahl