Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76363-01 - Seminar: Fake News und SchriftarteFakt - Reflexionen von Schriftlichkeit in altnordischer Literatur um 1200 (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Philipp Niklas Wegener (p.wegener@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Frage nach der Echtheit und der damit verbundenen Autorität von Dokumenten ist in Zeiten der Digitaltechnik zwar hochaktuell, gleichzeitig aber vermutlich so alt wie die Schrift selbst. Nicht nur aus diesem Grund wird auch in der um das Jahr 1200 entstandenen altnordischen Literatur immer wieder die durch den Machtzuwachs von Kirche und Königtum an Bedeutung gewinnende Schriftlichkeit thematisiert und reflektiert. Dies geschieht allerdings nicht nur in Bezug auf Authentizität, sondern es steht auch die Bedeutung der Schriftartefakte wie bspw. Wachstafeln, Codices, Briefen oder Siegeln für die Figuren der Texte, für politische Akteure und Prozesse im Fokus. Auch Repräsentation, Erinnerung und emotionale Bindungen durch bzw. an diese Objekte spielen eine Rolle.

In diesem Seminar werden wir uns ausführlich mit der Beantwortung der Frage danach beschäftigen, was Schriftartefakte eigentlich sind und wie sie in verschiedenen altnordischen Erzählungen funktionalisiert werden. Dabei begegnen wir nicht nur Ansätzen wie Semiotik, Dingtheorie, antiker Rhetorik, Material Philology und dem vierfachen Schriftsinn, sondern natürlich auch spannenden schriftkundigen Figuren wie König Sverrir Sigurðsson von Norwegen, dem isländischen Priester Ingimundr oder dem byzantinischen Boten Hreiðarr.
Lernziele Die Studierenden verfügen über einen Überblick über einschlägige theoretische Ansätze zur Erschliessung der altnordischen Literatur und von Schriftdiskursen sowie über Hintergründe der zunehmenden Verbreitung von Schriftlichkeit in Norwegen und Island bis zum 13. Jahrhundert.
Literatur Als Grundlektüre des Seminars dient uns die Sverris saga. Neben der Íslenzk Fornrít Ausgabe (in der Seminarbibliothek vorhanden) werden wir auch auf die englische Übersetzung von J. Sephton aus dem Jahre 1899 zurückgreifen. Damit rechtzeitig genug Exemplare der Reprint-Ausgabe von Llanerch Press bestellt werden können bitte ich um frühzeitige Anmeldung bei der Veranstaltung. Die Kosten pro Exemplar werden voraussichtlich bei ca. 17 CHF liegen.

Die weitere zugrunde liegende Literatur des Seminars wird zu Anfang des Semesters auf Adam bzw. im Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Einführungskurse und des obligatorischen Proseminars im mediävistischen Teilgebiet.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 18.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 25.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 02.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 09.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 16.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 23.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 30.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 06.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 13.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 20.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 27.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 04.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 11.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Donnerstag 18.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Module Modul: Aufbau Mediävistische Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Forschung und Forschungsvermittlung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Details zur Leistungsüberprüfung folgen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nordistik

Zurück zur Auswahl