Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76445-01 - Seminar: Athens Weg in die Katastrophe: Thukydides und die Sizilische Expedition (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gunther Martin (gunther.martin@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Während im Krieg mit Sparta die Waffen ruhten, sandten die Athener im Jahr 415 eine gewaltige Flotte nach Sizilien, um die Insel unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Niederlage fügte Athens militärischer Stärke ein schweren Schlag zu und stellte sich als Wendepunkt des Krieges heraus. Thukydides beschreibt die Ereignisse ausführlich und mit seiner ganzen analytischen und erzählerischen Kraft.
Im Seminar sollen der mitunter sperrige Text mit allen philologischen Mitteln untersucht und gedeutet werden.
Lernziele Konsolidierung der gräzistischen Kompetenzen und Kenntnisse
souveräner Umgang mit gräzistischen Hilfsmitteln
Kenntnis der einschlägigen Sekundärliteratur
kompetente Analysen wissenschaftlicher Sachverhalte
selbständige Präsentation und Hinterfragung fremder Forschungsresultate
Fähigkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen
sicheres Anwenden traditioneller und moderner, für den jeweiligen Text geeigneter Interpretationsansätze.
Literatur Arbeitsgrundlage ist die Textausgabe von H. Stuart Jones, verbessert von J. Enoch Powell (Oxford 1942 mit vielen Nachdrucken, vol. II; wird auf ADAM zur Verfügung gestellt).
Hilfreiche Kommentare stammen von J. Classen/J. Steup (Band 6 & 7, 3. Auflage, Berlin 1905/1908), S. Hornblower (A Commentary on Thucydides, Bd. 3, Oxford 2008) und C.B.R. Pelling (2 Bde., Cambridge 2022). Lohnend zur Einführung ist H. Sonnabend, Thukydides, Hildesheim oder Darmstadt 2004.

 

Teilnahmevoraussetzungen Griechischkenntnisse
erfolgreicher Besuch eines Proseminars
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-15.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 16.09.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 23.09.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 30.09.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 07.10.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 14.10.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 21.10.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 28.10.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 04.11.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 11.11.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 18.11.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 25.11.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 02.12.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 09.12.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Dienstag 16.12.2025 14.15-15.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Module Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Religionswissenschaft und Mythologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Mitarbeit und Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück zur Auswahl