Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

53152-01 - Seminar: Long-term Archiving of Digital Knowledge (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Langzeitarchivierung oder -zugang ist mit dem digital turn auch in den Geisteswissenschaften ein wichtiges Thema, da viele Förderinstitutionen wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und die Europäische Kommission (für Horizon 2020 und ERC-Förderanträge) nun einen Datenmanagementplan verlangen.
Dieser neue Imperativ wirft viele Fragen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf. Diese Veranstaltung soll Erwartungen und Beiträge im Bereich des Datenmanagements verdeutlichen. Ziel ist es, die Umrisse der Datenverwaltung besser zu verstehen, indem die notwendige Verbindung zwischen Strategie und Praxis betont wird. Die Einrichtung eines operationellen - und maßgeschneiderten - DMP ist nicht nur eine weitere Formalität, sondern eine echte Chance, die Qualität - wissenschaftlich, ethisch und rechtlich - der im Rahmen eines Forschungsprojekts produzierten Daten zu erhöhen.
Das PhD-Programm Digital Humanities kooperiert mit dem DaSCH, FORS und dem SNF.



----- english----

Long-term archiving or long-term access is a major topic after the digital turn in the humanities, as many funding agencies such as the Swiss National Science Foundation (SNSF) and the European Commission (for Horizon 2020 and ERC grant applications) are now requiring that a data management plan be in place in order to receive research funding.
This new imperative raises many questions in the scientific community. This event is designed to clarify expectations and contributions in the field of data management. The aim will be to better understand the contours of data management by emphasizing the necessary link between strategy and practice. Far from being just another formality, the establishment of an operational - and tailor-made - DMP constitutes a real opportunity to increase the quality - scientific, ethical and legal - of the data produced within the framework of a research project.
The PhD Programm Digital Humanities is collaborating with the DaSCH, FORS and the SNSF.
Lernziele Kenntnisse über die Langzeitarchivierung bzw. langfristigen Verfügbarkeit von digital gespeichertem Wissen.
Bemerkungen Seminararbeit möglich.

 

Teilnahmevoraussetzungen The number of participants is limited. In the event of oversubscription, students of Digital Humanities will be given preferential admission.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erforderlich
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 22.09.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 29.09.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 06.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 13.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Montag 20.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 27.10.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 03.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 10.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 17.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 24.11.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 106
Montag 01.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 08.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Montag 15.12.2025 14.15-16.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Module Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities)
Doktorat Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschichte)
Doktorat Osteuropäische Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilname und ein Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück zur Auswahl