Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76555-01 - Seminar: Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Sprachwissenschaft im Dialog: zwei Perspektiven auf eine Vergangenheit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch)
Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Ur- und Frühgeschichte der Bevölkerung Europas kann auf mehreren Arten betrieben werden: durch Interpretation der materiellen Kultur (Archäologie), durch Rekonstruktion früherer sprachlicher Verhältnisse (Sprachwissenschaft), und seit einigen Jahrzehnten auch durch die Archäogenetik anhand prähistorischer DNA. Die Interaktion zwischen Archäologie und Sprachwissenschaft hat sich seit dem 19. Jh. mit der Frage der räumlichen Ansiedlung von Sprechenden unterschiedlicher Sprachen beschäftigt, u.a. auch der indo-europäischen Sprachfamilie. Terminologisch und methodologisch waren und sind diese Bestrebungen nicht unproblematisch, und ein ständiger Dialog zwischen den Disziplinen ist die Grundbedingung für zuverlässige Resultate und gewinnbringende Forschung.
In diesem Seminar möchten wir aufzeigen, wie ein solcher Dialog gestaltet werden kann. Nach einer Einführung in die jeweiligen Disziplinen und ihre methodischen Grundlagen werden im zweiten Teil des Seminars anhand von Präsentationen ausgewählte Fallstudien vorgestellt, beispielsweise zum 1. Jahrtausend BCE und den keltischen Sprachen. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich dabei von ca. 4000 BCE bis ca. 1000 CE, mit einem geografischen Schwerpunkt auf Europa. Gegen Ende des Semesters werden spezifische Aspekte der interdisziplinären Zusammenarbeit in Diskussionsrunden vertieft und Perspektiven für möglicher Kooperationen erarbeitet.
Lernziele Die Studierenden kennen die Methoden, Fragestellungen und Erkenntnismöglichkeiten der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie und der Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft.
Die Teilnehmenden kennen Beispiele für interdisziplinäre Forschung und sind in der Lage, die beiden Fachperspektiven in ausgewählten Fallstudien einander gegenüberzustellen und zu diskutieren.
Die Studierenden erkennen die Potentiale und Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Ur- und frühgeschichtlicher Archäologie und Historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft.
Literatur Literatur wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Eine Affinität mit Sprachgeschichte und Ur- und frühgeschichtlicher Archäologie ist erwünscht. Studierende der Altertumswissenschaften und der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie müssen das Grundstudium erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte bis zum ersten Sitzungstermin belegen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 23.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 30.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 07.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 14.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 21.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 28.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 04.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 11.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 18.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 25.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 02.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 09.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Dienstag 16.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 104
Module Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Prähistorische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme und Präsentation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl