Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Jan Rüdiger (jan.ruediger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Übung in der Reihe «Sprachwelten des Mittelalters» soll Geschichtsstudierende mit den mittelalterlichen Sprachen der britischen Inseln bekannt machen. Das sind vor allem das Altenglische/Angelsächsische (7.-12. Jh.) und das Mittelenglische (13.-15. Jh.), mit Blicken auf die keltischen Sprachen (Irisch-Gälisch; Walisisch). Vom Heldenlied über die Liebesklage und die Abenteuerreise bis zum Schulalltag ist inhaltlich alles dabei. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Entdecken von in diesen Sprachen überlieferten Quellen fürs Geschichtsstudium. Es geht NICHT ums systematische Erlernen der alt- oder mittelenglischen Sprache. Vorgängige Kenntnisse dieser Sprachen werden nicht erwartet – wohl aber die Bereitschaft, sie kennenzulernen und mit ihnen auch praktisch umzugehen, denn wir wollen auch 'praktisch' werden und uns ans Vortragen, vielleicht ans Singen (...Spielen, Tanzen) wagen - wer Lust hat! |
Lernziele | (1) Kennenlernen der grundlegenden Züge der Sprachgeschichte und der grammatischen Strukturen der Sprachen Alt-/Mittelenglisch, Walisisch und Irisch, (2) Kennenlernen der in ihnen geschriebenen Quellen(gattungen/-gruppen/-typen), (3) Kenntnisse der Produktions- und Rezeptionsbedingungen mittelalterlicher 'Texte' |
Literatur | Für Neugierige (keine obligatorische Lektüre): Bruce Mitchell, An Invitation to Old English and Anglo-Saxon England (1995). Für einen ersten historischen Ueberblick:die Mittelalter-Kapitel der Reclam-Bände zur Geschichte Englands, Schottlands, Wales' und Irlands. (Die Texte, die wir kennenlernen wollen, gibt es via ADAM.) |
Bemerkungen | Keine Vorkenntnisse des Alt- oder Mittelenglischen o.a. werden erwartet - nur Neugier! Am Freitag 5.12. nachmittags findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Mittelaltertag ("Hwæt!?") statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Geeignet fü Studierende der Geschichte (alle Studiengänge/-stufen) ab dem 2. Semester. Die Veranstaltung kann unabhängig vom Mittelaltertag ("Hwæt!?") belegt werden, bietet dazu aber eine gute Ergänzung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung bis und mit 12.9.; Anwesenheit an der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.09.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.10.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 13.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.11.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.12.2025 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige aktive Teilnahme, Präsentation (einzeln oder in Kleingruppe) eines Textes |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |