Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch)
Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In vielen liberalen Demokratien beobachten wir eine autoritäre Wende: antipluralistische Bewegungen erstarken, autoritäre Parteien gewinnen an Einfluss, und Teile der Gesellschaft wenden sich von demokratischen Institutionen ab. Diese Entwicklungen werfen grundlegende Fragen nach den Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftlichen Triebkräften eines neuen, spätmodernen Autoritarismus auf. In der Vorlesung wird der Aufstieg autoritärer Tendenzen im Kontext spätmoderner Gesellschaften theoretisch und empirisch fundiert analysiert. Ausgehend von klassischen und gegenwärtigen Autoritarismustheorien wird diskutiert, wie sich autoritäres Denken, Fühlen und Handeln unter den Bedingungen verstärkter Individualisierung, normativem Wandel und Problemen gesellschaftlicher Gestaltung herausbildet. Neben ideologischen Formationen und affektiven Mobilisierungen werden auch konkrete politische und soziale Bewegungen in den Blick genommen – von der Neuen Rechten über Querdenken bis hin zu autoritären Sozialprotesten. |
Literatur | Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus, Berlin 2022. Carolin Amlinger/Oliver Nachtwey, Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus, Berlin 2025. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Bernoullistrasse 30/32, kleiner Hörsaal 120 |
Module |
Modul: Conflicts and Peacebuilding (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources ) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsnachweis schreiben die Studierenden einen Essay. Eine Prüfung gibt es nicht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |