Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76588-01 - Kolloquium: Historische Soziologie (2 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Matthias Leanza (matthias.leanza@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Kolloquium diskutiert aktuelle Forschungsbeiträge im Bereich der Historischen Soziologie. Im Mittelpunkt dieses Semesters steht das Thema «kapitalistische Dynamiken». Kapitalismus wird dabei nicht nur als Wirtschaftsordnung verstanden, sondern darüber hinaus auch als gesellschaftliches Institutionengefüge und kulturell vermittelte Lebensform. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass kapitalistische Praktiken gesellschaftliche Ordnungen tiefgreifend dynamisieren, zugleich jedoch in ihren eigenen Reproduktionsmechanismen eine bemerkenswerte Stabilität aufweisen. Der Historiker und Sozialtheoretiker William H. Sewell Jr. beschreibt den Kapitalismus in diesem Sinne als ein «epochales Phänomen» – ein kontingentes Produkt historischer Entwicklungen, das dennoch nach gesetzesähnlichen Regeln funktioniert, die eine ganze Epoche prägen. Das Kolloquium fragt nach dem Bedingungsverhältnis von Dynamik und Statik kapitalistischer Vergesellschaftung, wobei sich ein besonderes Augenmerk auf ihre globalen Entstehungs- und Verbreitungskontexte richtet.
Lernziele Die Studierenden
- lernen, sich kritisch mit Theorien und empirischen Befunden historisch-soziologischer For-schung auseinanderzusetzen und deren Relevanz für das Verständnis sozialer Strukturen und Prozesse zu reflektieren;
- vertiefen ihr Verständnis der Fachgeschichte und der Entwicklung der Historischen Soziologie innerhalb der Soziologie;
- erweitern ihre Fähigkeit, anspruchsvolle Primärtexte zu lesen, zentrale Argumente herauszuar-beiten und diese differenziert im Gespräch zu erläutern;
- entwickeln die Kompetenz, Konzepte der Historischen Soziologie auf vergangene und aktuelle gesellschaftliche Phänomene anzuwenden und deren analytisches Potenzial einzuschätzen.
Literatur William H. Sewell Jr.: «The Capitalist Epoch». Social Science History 38, Nr. 1–2 (Frühjahr/Sommer 2014), S. 1–11.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 16.15-20.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 24.09.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 08.10.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 22.10.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 05.11.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 19.11.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 03.12.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 17.12.2025 16.15-20.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Module Doktorat Soziologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Soziologie)
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme (max. eine Absenz)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl