Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76558-01 - Proseminar: Sichtbares und Unsichtbares - Frühneuzeitliche Gesellschaften und ihre Wahrnehmungsweisen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie Menschen ihre Umgebung, die Natur, die Welt wahrnehmen, verändert sich über die Zeit hinweg und bis heute immer wieder. Für die meisten von uns spielt heute das „Sichtbare“ eine zentrale Rolle – die Frage dagegen, ob es dahinter oder daneben „Unsichtbares“ gibt, wird dagegen in westlichen Gesellschaften meist als „private“ Entscheidung betrachtet und den Einzelnen überlassen. Für die Frühe Neuzeit waren Sichtbares und Unsichtbares demgegenüber sehr eng miteinander verbunden – und beides ging nicht selten ganze Gesellschaften oder wenigstens große Gruppen an.

Das Seminar beleuchtet das Zusammenspiel von Sichtbarem und Unsichtbaren exemplarisch an ganz unterschiedlichen für die Frühe Neuzeit insgesamt wichtigen Lebensbereichen: Es behandelt u.a. Aspekte wie Gesellschafts- und Körperbilder, Wunderglaube oder Alchemie, aber auch Phänomene wie Feuersbrünste, Kometen oder Unwetter; es beleuchtet Zuschreibungen von Geschlecht, Auffassungen von der Natur und deren bildliche Gestaltung. Nicht zuletzt fragt das Seminar nach methodischen Aspekten: Welche Quellen geben über Sichtbares und vor allem auch „Unsichtbares“ überhaupt Auskunft? Welche methodischen Überlegungen hat die Geschichtswissenschaft entwickelt, um sich einer Vergangenheit anzunähern, in der Sichtbares und Unsichtbares auf ganz andere Weisen miteinander verschränkt waren, als heute?
Literatur Einführende Literatur wird zu Beginn des Seminars angegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt.

Im Rahmen des Grundstudiums ist es erforderlich, in jeder Epoche ein Proseminar zu besuchen. In drei der vier Epochen müssen Proseminararbeiten verfasst werden. Diese sind an die besuchten Proseminare gebunden und müssen im Rahmen dieser Veranstaltungen angefertigt werden. Pro Epoche soll nur ein Proseminar besucht werden. Bei Überbelegung werden nur Personen zugelassen, die in der jeweiligen Epoche noch kein Proseminar besucht haben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 24.09.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 01.10.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 08.10.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 15.10.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 22.10.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 29.10.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 05.11.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 12.11.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 19.11.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 26.11.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 03.12.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 10.12.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 17.12.2025 10.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl