Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

76594-01 - Seminar: Marginalisierte Körper (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Caroline Ballebye Soerensen (carolineballebye.soerensen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit dem 19. Jahrhundert rückt der Körper in den skandinavischen Literaturen zunehmend als Ort der Aushandlung sozialer Normen und Differenzen in den Fokus. Während bürgerliche Normkörper wie gesund, arbeitsfähig, weiss und heterosexuell die dominierenden Erzählmuster prägen, verweisen die literarischen Darstellungen abweichender oder verletzter Körper auf Prozesse sozialer Ausgrenzung. Diese Körper sind nicht nur Träger von Differenz, sondern unterliegen spezifischen Verortungen, durch die Angst, Begehren, Mitleid oder Ablehnung strukturiert und kulturell codiert werden. Auf diese Weise fordern sie zentrale gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen heraus.

Im Zentrum des Seminars steht die Frage, wie Literatur solche Verortungen marginalisierter Körper inszeniert, legitimiert oder unterläuft. Untersucht werden unter anderem Darstellungen von Geschlecht, Behinderung, Alter, Herkunft oder Identität. Wir analysieren, welche narrativen Strategien zur Anwendung kommen und wie sich über Körperbilder soziale Normen, Machtverhältnisse und kulturelle Ausschlussmechanismen artikulieren.

Neben literaturhistorischen Werken, die den Körper als Störfaktor sozialer Ordnung in Szene setzen, werden auch gegenwartsliterarische Beispiele berücksichtigt, etwa Niviaq Korneliussens Homo Sapienne, Caspar Erics Nike oder Jonas Eikas Nach der Sonne. Ergänzend werden theoretische Texte von Judith Butler, Sara Ahmed, Rosemarie Garland-Thomson, Ylva Habel und anderen gelesen.

Ziel des Seminars ist es, literarische Verortungen des Körpers in ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit kritisch zu reflektieren und ein Verständnis für die ästhetische wie narratologische Dimension körperbezogener Differenz zu entwickeln.
Lernziele Im Rahmen des Seminars wird ein vertieftes Verständnis literaturhistorischer und-methodischer Grundlagen erworben.
Literatur Der Semesterplan mit Literatur wird an der ersten Seminarsitzung präsentiert.

 

Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse einer skandinavischen Sprache sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung. Studierende aus anderen Fachrichtungen sind willkommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 Kollegienhaus, Seminarraum 211

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 17.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 24.09.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 01.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 08.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 15.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 22.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 29.10.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 05.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 12.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 19.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 26.11.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 03.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 10.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Mittwoch 17.12.2025 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 211
Module Modul: Aufbau Neuskandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Forschung und Forschungsvermittlung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Vertiefungswissen Skandinavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nordistik

Zurück zur Auswahl