Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Tim Hofmann (tim.hofmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich der intensiven Lektüre zweier Texte, die in mehrfacher Hinsicht miteinander ‚verwandt‘ sind: Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809) und Walter Benjamins Grossessay „Goethes Wahlverwandtschaften“ (1924/25). Goethes Roman entfaltet eine fein gesponnene Erzählung über Ehe, Geschlechterrollen, Leidenschaft, gesellschaftliche Normen und Naturgesetze – zugleich ein Text über symbolische Ordnungen, Schicksalsfigurationen und die Grenzen menschlicher Freiheit. Walter Benjamin antwortet auf diesen Roman mit einem der anspruchsvollsten Texte der literaturtheoretischen Moderne: Von der romantischen Kunstphilosophie und dem allegorischen Denken beeinflusst, legt er einen eigenen Begriff von ‚Kritik‘ vor, wobei ihm Goethes Roman zur Bühne einer beispiellosen, exemplarischen philosophisch-ästhetischen Literaturinterpretation wird. Das Seminar verfolgt mehrere Ziele: Erstens soll ein genaues Verständnis von Goethes Erzählstruktur, seiner Figuren- und Symbolökonomie und seiner Konzeption von Natur und Gesellschaft entwickelt werden. Zweitens wird Benjamins Essay als Beispiel für eine radikal denkende Kunstkritik analysiert, die nicht lediglich kommentiert, sondern das Kunstwerk im Denken reproduziert. Drittens wird das Seminar den Begriff der ‚Wahlverwandtschaft‘ selbst zum Anlass nehmen, um über Nähe und Differenz zwischen Kunstwerk und Kritik, zwischen Philosophie und Literatur nachzudenken. Neben der kontinuierlichen, dialogisch erschließenden Lektüre der beiden Haupttexte, werden wir auch ausgewählte Passagen aus Goethes naturwissenschaftlichen Schriften, aus Benjamins Frühwerk sowie aus der Rezeption einbeziehen. |
Lernziele | Lektüre und Diskussion von Goethes „Die Wahlverwandtschaften“ im Licht von Walter Benjamins Essay „Goethes Wahlverwandtschaften“ (1924/25), ergänzt durch interpretatorische und literaturtheoretische Kontexte, wobei insbesondere die philosophisch-ästhetische Literaturinterpretation im Zentrum des Seminars steht. |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 18.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 25.09.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 02.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 09.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 16.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 23.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 30.10.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 06.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 13.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 20.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 27.11.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 04.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 11.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 18.12.2025 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Masterstudium - Philosophisch-Historische Fakultät) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |